Stefan Zweig - Abschied von Europa: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 10: Line 10:
'''Stefan Zweig und Österreich'''
'''Stefan Zweig und Österreich'''
<lst type=bracket start=2>
<lst type=bracket start=2>
Jacques Le Rider: Die Wiener Juden - Von der Welt von gestern zu ihrer Vernichtung, pp. (17)-37
Jacques Le Rider: Die Wiener Juden - Von der Welt von gestern zu ihrer Vernichtung, pp. (17)-37 [Translated from French into German by Ines Schütz]. Note, p. (288)
Reinhard Urbach: "Österreicherei". Stefan Zweigs geronnene Heimat, pp. (39)-54
Reinhard Urbach: "Österreicherei". Stefan Zweigs geronnene Heimat, pp. (39)-54
Evelyne Polt-Heinzl: Stefan Zweig blickt auf die österreichische Literatur und verfängt sich in ihren Netzwerken, pp. (55)-65
Evelyne Polt-Heinzl: Stefan Zweig blickt auf die österreichische Literatur und verfängt sich in ihren Netzwerken, pp. (55)-65. Notes, pp. (288)-289
Iris Himmlmayr: Das Trauma des Ersten Weltkriegs. Einige Beobachtungen zu Stefan Zweigs Prosa, pp. (67)-77
Iris Himmlmayr: Das Trauma des Ersten Weltkriegs. Einige Beobachtungen zu Stefan Zweigs Prosa, pp. (67)-77. Notes, p. 289
Marlen Eckl: "Erwarten Sie nichts mehr von Österreich". Stefan Zweig und die österreichischen Schriftsteller im Exil, pp. (79)-89
Marlen Eckl: "Erwarten Sie nichts mehr von Österreich". Stefan Zweig und die österreichischen Schriftsteller im Exil, pp. (79)-89. Notes, pp. 290-291
</lst>
</lst>


'''Stefan Zweig - Sein literarisches Werk im Exil'''
'''Stefan Zweig - Sein literarisches Werk im Exil'''
<lst type=bracket start=7>
<lst type=bracket start=7>
Rüdiger Görner: Wie man wird, was man erinnert. Überlegungen zu Stefan Zweigs ''Die Welt von Gestern'', pp. (91)-103
Rüdiger Görner: Wie man wird, was man erinnert. Überlegungen zu Stefan Zweigs ''Die Welt von Gestern'', pp. (91)-103. Notes, p. 291
Ruth Klüger: Selbstverhängte Einzelhaft: Die ''Schachnovelle'' und ihre Vorgänger, pp. (105)-122
Ruth Klüger: Selbstverhängte Einzelhaft: Die ''Schachnovelle'' und ihre Vorgänger, pp. (105)-122. Notes, p. 292
Daniela Strigl: Schach und andere Leidenschaften oder Stefan Zweigs Liebe zur Niederlage, pp. (123)-135
Daniela Strigl: Schach und andere Leidenschaften oder Stefan Zweigs Liebe zur Niederlage, pp. (123)-135
Jeroen Dewulf: Neue Perspektiven zu Stefan Zweigs ''Brasilien. Ein Land der Zukunft'', pp. (137)-146
Jeroen Dewulf: Neue Perspektiven zu Stefan Zweigs ''Brasilien. Ein Land der Zukunft'', pp. (137)-146. Notes, pp. 292-293
Tobias Krüger: Zweigs ''Amerigo'' und die Sehnsucht nach der Neuen Welt, pp. (147)-157
Tobias Krüger: Zweigs ''Amerigo'' und die Sehnsucht nach der Neuen Welt, pp. (147)-157. Notes, p. 293
Anna Karina Sennefelder: "Ich sehe nichts Besseres". Stefan Zweigs Nachlassroman ''Rausch der Verwandlung'' und Arthur Schnitzlers ''Fräulein Else'', pp. (159)-167
Anna Karina Sennefelder: "Ich sehe nichts Besseres". Stefan Zweigs Nachlassroman ''Rausch der Verwandlung'' und Arthur Schnitzlers ''Fräulein Else'', pp. (159)-167. Notes, pp. 293-295
Andrea Grill: Der frischeste Gegenstand inmitten der Postamtsutensilien. Zu Stefan Zweigs Roman ''Rausch der Verwandlung'' aus dem Nachlass, pp. (169)-176
Andrea Grill: Der frischeste Gegenstand inmitten der Postamtsutensilien. Zu Stefan Zweigs Roman ''Rausch der Verwandlung'' aus dem Nachlass, pp. (169)-176
Régine Battiston: ''Clarissa'' - ein Romanfragment aus dem Nachlass, pp. (177)-185
Régine Battiston: ''Clarissa'' - ein Romanfragment aus dem Nachlass, pp. (177)-185
Line 31: Line 31:
'''Stefan Zweig - Dramatiker und Autographensammler'''
'''Stefan Zweig - Dramatiker und Autographensammler'''
<lst type=bracket start=15>
<lst type=bracket start=15>
Arturo Larcati: Stefan Zweig als Autor von Dramen und sein Verhältnis zu den Salzburger Festspielen, pp. (187)-199
Arturo Larcati: Stefan Zweig als Autor von Dramen und sein Verhältnis zu den Salzburger Festspielen, pp. (187)-199. Notes, p. 295
Monika Meister: Stefan Zweig als Autor von Komödien. ''Volpone'', ''Die schweigsame Frau'', ''Der verwandelte Komödiant'', ''Qui pro quo. Gelegenheit macht Liebe'', pp. (201)-213
Monika Meister: Stefan Zweig als Autor von Komödien. ''Volpone'', ''Die schweigsame Frau'', ''Der verwandelte Komödiant'', ''Qui pro quo. Gelegenheit macht Liebe'', pp. (201)-213. Notes, pp. 296-297
Christiane Mühlegger-Henhapel: "Etwas wunderbar Substanzloses..." Die Autographensammlung Stefan Zweigs im Wiener Theatermuseum, pp. (215)-238
Christiane Mühlegger-Henhapel: "Etwas wunderbar Substanzloses..." Die Autographensammlung Stefan Zweigs im Wiener Theatermuseum, pp. (215)-238. Notes, pp. 297-298
</lst>
</lst>


Line 39: Line 39:
<lst type=bracket start=18>
<lst type=bracket start=18>
Erika Tunner: Zur jüngsten Zweig-Renaissance. Am Beispiel: Frankreich, pp. (241)-251
Erika Tunner: Zur jüngsten Zweig-Renaissance. Am Beispiel: Frankreich, pp. (241)-251
Gerald Piffl: "Zum Thee bei Setzer". Die Porträtserien Stefan Zweigs aus dem Atelier von Franz Xaver Setzer, pp. (253)-(272)
Gerald Piffl: "Zum Thee bei Setzer". Die Porträtserien Stefan Zweigs aus dem Atelier von Franz Xaver Setzer, pp. (253)-(272). Notes, p. 298
</lst>
</lst>


Line 49: Line 49:
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung ''Volksfront'' [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939.  Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung ''Volksfront'' [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939.  Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1949 in der ''New York Times Book Review''  veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1949 in der ''New York Times Book Review''  veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral    
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral (eigentlich Lucila Godboy Alcayaga: Novelpreis für Literatur 1945) an den argentinischen Schriftsteller Edaurdo Mallea. Mistral leitete damals das Konsulat ihres Landes in Rio de Janeiro, Mallea die Literaturbeilage der in Buenos Aires erscheinenden Tageszeitung ''La Nación'', in der Mistrals Brief am 3. März 1942 veröffentlicht wurde. Erstmals in deutscher Sprache erschienen in [[zweigheft 10]] [Salzburg 2013], Überseztung von Erich Hackl"]
</lst>
</lst>
<lst type=bracket start=26>
<lst type=bracket start=26>
Anmerkungen, pp. 288-298
Anmerkungen, pp. (288)-298
Bildnachweis, p. 299
Bildnachweis, p. 299
Dank, pp. 299-300
Dank [Klemens Renoldner], pp. 299-300
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, pp. 301-302
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, pp. 301-302
Impressum, p. 303
Impressum, p. 303 ["Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung ''Wir brauchen einen ganz anderen Mut! Stefan Zweig - Abschied von Europa'', Theatermuseum, Wien, 3.4.2014-12.1.2015"]
</lst>
</lst>



Revision as of 00:34, 25 May 2014

[2014]: Christian Brandstätter Verlag / Theatermuseum, Wien

Stefan Zweig - Abschied von Europa. Edited by Klemens Renoldner. 303/(1). Beautifully illustrated! This is the catalog for the Sonderausstellung Theatermuseum 2014

Contents:

[1].
Klemens Renoldner: "Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos". Stefan Zweigs Abschied von Europa, pp. (7)-15

Stefan Zweig und Österreich

[2].
Jacques Le Rider: Die Wiener Juden - Von der Welt von gestern zu ihrer Vernichtung, pp. (17)-37 [Translated from French into German by Ines Schütz]. Note, p. (288)
[3].
Reinhard Urbach: "Österreicherei". Stefan Zweigs geronnene Heimat, pp. (39)-54
[4].
Evelyne Polt-Heinzl: Stefan Zweig blickt auf die österreichische Literatur und verfängt sich in ihren Netzwerken, pp. (55)-65. Notes, pp. (288)-289
[5].
Iris Himmlmayr: Das Trauma des Ersten Weltkriegs. Einige Beobachtungen zu Stefan Zweigs Prosa, pp. (67)-77. Notes, p. 289
[6].
Marlen Eckl: "Erwarten Sie nichts mehr von Österreich". Stefan Zweig und die österreichischen Schriftsteller im Exil, pp. (79)-89. Notes, pp. 290-291

Stefan Zweig - Sein literarisches Werk im Exil

[7].
Rüdiger Görner: Wie man wird, was man erinnert. Überlegungen zu Stefan Zweigs Die Welt von Gestern, pp. (91)-103. Notes, p. 291
[8].
Ruth Klüger: Selbstverhängte Einzelhaft: Die Schachnovelle und ihre Vorgänger, pp. (105)-122. Notes, p. 292
[9].
Daniela Strigl: Schach und andere Leidenschaften oder Stefan Zweigs Liebe zur Niederlage, pp. (123)-135
[10].
Jeroen Dewulf: Neue Perspektiven zu Stefan Zweigs Brasilien. Ein Land der Zukunft, pp. (137)-146. Notes, pp. 292-293
[11].
Tobias Krüger: Zweigs Amerigo und die Sehnsucht nach der Neuen Welt, pp. (147)-157. Notes, p. 293
[12].
Anna Karina Sennefelder: "Ich sehe nichts Besseres". Stefan Zweigs Nachlassroman Rausch der Verwandlung und Arthur Schnitzlers Fräulein Else, pp. (159)-167. Notes, pp. 293-295
[13].
Andrea Grill: Der frischeste Gegenstand inmitten der Postamtsutensilien. Zu Stefan Zweigs Roman Rausch der Verwandlung aus dem Nachlass, pp. (169)-176
[14].
Régine Battiston: Clarissa - ein Romanfragment aus dem Nachlass, pp. (177)-185

Stefan Zweig - Dramatiker und Autographensammler

[15].
Arturo Larcati: Stefan Zweig als Autor von Dramen und sein Verhältnis zu den Salzburger Festspielen, pp. (187)-199. Notes, p. 295
[16].
Monika Meister: Stefan Zweig als Autor von Komödien. Volpone, Die schweigsame Frau, Der verwandelte Komödiant, Qui pro quo. Gelegenheit macht Liebe, pp. (201)-213. Notes, pp. 296-297
[17].
Christiane Mühlegger-Henhapel: "Etwas wunderbar Substanzloses..." Die Autographensammlung Stefan Zweigs im Wiener Theatermuseum, pp. (215)-238. Notes, pp. 297-298

Anhang

[18].
Erika Tunner: Zur jüngsten Zweig-Renaissance. Am Beispiel: Frankreich, pp. (241)-251
[19].
Gerald Piffl: "Zum Thee bei Setzer". Die Porträtserien Stefan Zweigs aus dem Atelier von Franz Xaver Setzer, pp. (253)-(272). Notes, p. 298

Stefan Zweig: Reden, Interviews, Nachruf [Nos. 20-25]

[20].
Radio-Address to American Schoolchildren, pp. 273-274 ["Diese Rundfunkrede vom April 1939 stammt aus dem Nachlass Stefan Zweigs aus Bath. Veröffentlicht in: Klemens Renoldner [Herausgeber]. Stefan Zweig. Kapuzinerberg 5. Ein Salzburger Lesebuch. Salzburg 1992"]
[21].
In dieser dunklen Stunde, pp. 275-276 ["Ansprache bei der Gründung des 'European P.E.N. in America' am 15. Mai 1941 in New York, veröffentlicht in der Exil-Zeitschrift Aufbau, Bd. VII, Nr. 20, 16. Mai 1941"]
[22].
Das Gewissen Europas, pp. 276-279 ["Interview mit Stefan Zweig von Robert Merrill Bartlett, Salzburg 1931, abgedruckt in der Zeitschrift World Unity, März 1931 [Originaltitel: Conscience of Europe]. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
[23].
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung Volksfront [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939. Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]
[24].
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1949 in der New York Times Book Review veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
[25].
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral (eigentlich Lucila Godboy Alcayaga: Novelpreis für Literatur 1945) an den argentinischen Schriftsteller Edaurdo Mallea. Mistral leitete damals das Konsulat ihres Landes in Rio de Janeiro, Mallea die Literaturbeilage der in Buenos Aires erscheinenden Tageszeitung La Nación, in der Mistrals Brief am 3. März 1942 veröffentlicht wurde. Erstmals in deutscher Sprache erschienen in zweigheft 10 [Salzburg 2013], Überseztung von Erich Hackl"]
[26].
Anmerkungen, pp. (288)-298
[27].
Bildnachweis, p. 299
[28].
Dank [Klemens Renoldner], pp. 299-300
[29].
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, pp. 301-302
[30].
Impressum, p. 303 ["Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Wir brauchen einen ganz anderen Mut! Stefan Zweig - Abschied von Europa, Theatermuseum, Wien, 3.4.2014-12.1.2015"]