Stefan Zweig - Abschied von Europa: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 47: Line 47:
In dieser dunklen Stunde, pp. 275-276 ["Ansprache bei der Gründung des 'European P.E.N. in America' am 15. Mai 1941 in New York, veröffentlicht in der Exil-Zeitschrift ''Aufbau'' [New York], Bd. VII, Nr. 20, 16. Mai 1941, S. 3"]See: [[Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909-1941]] [1983], No.33, pp. 276-(278)
In dieser dunklen Stunde, pp. 275-276 ["Ansprache bei der Gründung des 'European P.E.N. in America' am 15. Mai 1941 in New York, veröffentlicht in der Exil-Zeitschrift ''Aufbau'' [New York], Bd. VII, Nr. 20, 16. Mai 1941, S. 3"]See: [[Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909-1941]] [1983], No.33, pp. 276-(278)
Das Gewissen Europas, pp. 276-279 ["Interview mit Stefan Zweig von Robert Merrill Bartlett, Salzburg 1931, abgedruckt in der Zeitschrift ''World Unity'', März 1931 [Originaltitel: ''Conscience of Europe'']. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
Das Gewissen Europas, pp. 276-279 ["Interview mit Stefan Zweig von Robert Merrill Bartlett, Salzburg 1931, abgedruckt in der Zeitschrift ''World Unity'', März 1931 [Originaltitel: ''Conscience of Europe'']. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung ''Volksfront'' [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939.  Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung ''Volksfront'' [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939.  Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]. Original title: "Original Interview mit Stefan Zweig" in ''Volksfront / The People's Front'' [Chicago/New York], Vol. 6:No 3 [21 Jannuary 1939], p. 3
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1940 in der ''New York Times Book Review''  veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]. See: [[Zweigheft]] 06 [2012], No. 2, pp. 7-11[
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1940 in der ''New York Times Book Review''  veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]. See: [[Zweigheft]] 06 [2012], No. 2, pp. 7-11
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral (eigentlich Lucila Godboy Alcayaga: Nobelpreis für Literatur 1945) an den argentinischen Schriftsteller Edaurdo Mallea. Mistral leitete damals das Konsulat ihres Landes in Rio de Janeiro, Mallea die Literaturbeilage der in Buenos Aires erscheinenden Tageszeitung ''La Nación'', in der Mistrals Brief am 3. März 1942 veröffentlicht wurde. Erstmals in deutscher Sprache erschienen in [[Zweigheft]] 10 [Salzburg 2013], No. 3, pp. 12-19 Überseztung von Erich Hackl"]
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral (eigentlich Lucila Godboy Alcayaga: Nobelpreis für Literatur 1945) an den argentinischen Schriftsteller Edaurdo Mallea. Mistral leitete damals das Konsulat ihres Landes in Rio de Janeiro, Mallea die Literaturbeilage der in Buenos Aires erscheinenden Tageszeitung ''La Nación'', in der Mistrals Brief am 3. März 1942 veröffentlicht wurde. Erstmals in deutscher Sprache erschienen in [[Zweigheft]] 10 [Salzburg 2013], No. 3, pp. 12-19 Überseztung von Erich Hackl"]
</lst>
</lst>

Revision as of 23:12, 28 May 2014

[2014]: Christian Brandstätter Verlag / Theatermuseum, Wien

Stefan Zweig - Abschied von Europa. Edited by Klemens Renoldner. 303/(1). Beautifully illustrated! This is the catalog for the Sonderausstellung Theatermuseum 2014

Contents:

[1].
Klemens Renoldner: "Der Sieg der Gewalt macht mich heimatlos". Stefan Zweigs Abschied von Europa, pp. (7)-15

Stefan Zweig und Österreich

[2].
Jacques Le Rider: Die Wiener Juden - Von der Welt von gestern zu ihrer Vernichtung, pp. (17)-37 [Translated from French into German by Ines Schütz]. Note, p. (288)
[3].
Reinhard Urbach: "Österreicherei". Stefan Zweigs geronnene Heimat, pp. (39)-54
[4].
Evelyne Polt-Heinzl: Stefan Zweig blickt auf die österreichische Literatur und verfängt sich in ihren Netzwerken, pp. (55)-65. Notes, pp. (288)-289
[5].
Iris Himmlmayr: Das Trauma des Ersten Weltkriegs. Einige Beobachtungen zu Stefan Zweigs Prosa, pp. (67)-77. Notes, p. 289
[6].
Marlen Eckl: "Erwarten Sie nichts mehr von Österreich". Stefan Zweig und die österreichischen Schriftsteller im Exil, pp. (79)-89. Notes, pp. 290-291

Stefan Zweig - Sein literarisches Werk im Exil

[7].
Rüdiger Görner: Wie man wird, was man erinnert. Überlegungen zu Stefan Zweigs Die Welt von Gestern, pp. (91)-103. Notes, p. 291
[8].
Ruth Klüger: Selbstverhängte Einzelhaft: Die Schachnovelle und ihre Vorgänger, pp. (105)-122. Notes, p. 292
[9].
Daniela Strigl: Schach und andere Leidenschaften oder Stefan Zweigs Liebe zur Niederlage, pp. (123)-135
[10].
Jeroen Dewulf: Neue Perspektiven zu Stefan Zweigs Brasilien. Ein Land der Zukunft, pp. (137)-146. Notes, pp. 292-293
[11].
Tobias Krüger: Zweigs Amerigo und die Sehnsucht nach der Neuen Welt, pp. (147)-157. Notes, p. 293
[12].
Anna Karina Sennefelder: "Ich sehe nichts Besseres". Stefan Zweigs Nachlassroman Rausch der Verwandlung und Arthur Schnitzlers Fräulein Else, pp. (159)-167. Notes, pp. 293-295
[13].
Andrea Grill: Der frischeste Gegenstand inmitten der Postamtsutensilien. Zu Stefan Zweigs Roman Rausch der Verwandlung aus dem Nachlass, pp. (169)-176
[14].
Régine Battiston: Clarissa - ein Romanfragment aus dem Nachlass, pp. (177)-185

Stefan Zweig - Dramatiker und Autographensammler

[15].
Arturo Larcati: Stefan Zweig als Autor von Dramen und sein Verhältnis zu den Salzburger Festspielen, pp. (187)-199. Notes, p. 295
[16].
Monika Meister: Stefan Zweig als Autor von Komödien. Volpone, Die schweigsame Frau, Der verwandelte Komödiant, Qui pro quo. Gelegenheit macht Liebe, pp. (201)-213. Notes, pp. 296-297
[17].
Christiane Mühlegger-Henhapel: "Etwas wunderbar Substanzloses..." Die Autographensammlung Stefan Zweigs im Wiener Theatermuseum, pp. (215)-238. Notes, pp. 297-298

Anhang

[18].
Erika Tunner: Zur jüngsten Zweig-Renaissance. Am Beispiel: Frankreich, pp. (241)-251
[19].
Gerald Piffl: "Zum Thee bei Setzer". Die Porträtserien Stefan Zweigs aus dem Atelier von Franz Xaver Setzer, pp. (253)-(272). Notes, p. 298

Stefan Zweig: Reden, Interviews, Nachruf [Nos. 20-25]

[20].
Radio-Address to American Schoolchildren, pp. 273-274 ["Diese Rundfunkrede vom April 1939 stammt aus dem Nachlass Stefan Zweigs aus Bath. Veröffentlicht in: Klemens Renoldner [Herausgeber]. Stefan Zweig. Kapuzinerberg 5. Ein Salzburger Lesebuch. Salzburg 1992"]. See: "Liebe junge Freunde" in Stefan Zweig. Kapuzinerberg 5. Ein Salzburger Lesebuch, No. 2, pp. 9-11
[21].
In dieser dunklen Stunde, pp. 275-276 ["Ansprache bei der Gründung des 'European P.E.N. in America' am 15. Mai 1941 in New York, veröffentlicht in der Exil-Zeitschrift Aufbau [New York], Bd. VII, Nr. 20, 16. Mai 1941, S. 3"]See: Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909-1941 [1983], No.33, pp. 276-(278)
[22].
Das Gewissen Europas, pp. 276-279 ["Interview mit Stefan Zweig von Robert Merrill Bartlett, Salzburg 1931, abgedruckt in der Zeitschrift World Unity, März 1931 [Originaltitel: Conscience of Europe]. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]
[23].
Bücher sind unverbrennbar, pp. 280-281 [Interview mit Stefan Zweig aus der in Chicago verlegten deutschsprachigen Zeitung Volksfront [das offizielle Organ des Deutsch-Amerikanischen Kulturverbandes Chicago], erschienen am 21. Januar 1939. Welcher Journalist Zweig die Fragen gestellt hat, ist nicht ersichtlich"]. Original title: "Original Interview mit Stefan Zweig" in Volksfront / The People's Front [Chicago/New York], Vol. 6:No 3 [21 Jannuary 1939], p. 3
[24].
Die Zukunft des Schreibens in einer Welt im Krieg, pp. 281-284 ["Das Gespräch zwischen Robert van Gelder und Stefan Zweig wurde am 28. Juli 1940 in der New York Times Book Review veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche: Erwin Einzinger"]. See: Zweigheft 06 [2012], No. 2, pp. 7-11
[25].
Brief von Gabriela Mistral an Eduardo Mallea, pp. 284-287 ["Nach dem Ableben von Stefan Zweig schreibt die chilenische Dichterin Gabriela Mistral (eigentlich Lucila Godboy Alcayaga: Nobelpreis für Literatur 1945) an den argentinischen Schriftsteller Edaurdo Mallea. Mistral leitete damals das Konsulat ihres Landes in Rio de Janeiro, Mallea die Literaturbeilage der in Buenos Aires erscheinenden Tageszeitung La Nación, in der Mistrals Brief am 3. März 1942 veröffentlicht wurde. Erstmals in deutscher Sprache erschienen in Zweigheft 10 [Salzburg 2013], No. 3, pp. 12-19 Überseztung von Erich Hackl"]
[26].
Anmerkungen, pp. (288)-298
[27].
Bildnachweis, p. 299
[28].
Dank [Klemens Renoldner], pp. 299-300
[29].
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, pp. 301-302
[30].
Impressum, p. 303 ["Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung Wir brauchen einen ganz anderen Mut! Stefan Zweig - Abschied von Europa, Theatermuseum, Wien, 3.4.2014-12.1.2015"]