Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909-1941: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
Line 59: Line 59:


'''Contents:'
'''Contents:'
<lsrt type=bracket start=1>''
<lst type=bracket start=1>''
#Das Land ohne Patriotismus, pp. 7-(16)
#Das Land ohne Patriotismus, pp. 7-(16)
#Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas, pp. 17-(24)
#Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas, pp. 17-(24)

Revision as of 16:49, 5 May 2015


Collected Works

[1983]: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main

Die schlaflose Welt. Aufsätze und Vorträge aus den Jahren 1909-1941. Edited with an afterword by Knut Beck. 298/(1)p.

  • 4,000 Expl. 1983

Contents:

[1].
Das Land ohne Patriotismus, pp. 7-(16)
[2].
Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas. Von einem Österreicher, pp. 17-(24)
[3].
Heimfahrt nach Österreich, pp. 25-29
[4].
Ein Wort von Deutschland, pp. 30-(33)
[5].
Die schlaflose Welt, pp. 34-(41)
[6].
An die Freunde in Fremdland, pp. 42-(47)
[7].
Vom “österreichischen” Dichter. Ein Wort zur Zeit, pp. 48-(51)
[8].
Warum nur Belgien, warum nicht auch Polen? Eine Frage an die Neutralen, pp. 52-(67)
[9].
Der Turm zu Babel, pp. 68-(73)
[10].
Das Herz Europas. Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz, pp. 74-(89)
[11].
Das Feuer [Henri Barbuse 1917], pp. 90-103
[12].
Bei den Sorglosen, pp. 104-(111)
[13].
Berta von Suttner, pp. 112-(121)
[14].
Bekenntnis zum Defaitismus, pp. 122-(125)
[15].
Die Entwertung der Ideen. Eine Antwort an Alfred H. Frieds Aufsatz “Der Vernunftmeridian”, pp. 126-(131)
[16].
Opportunismus, der Weltfeind, pp. 132-(135)
[17].
Die Erziehung zum republikanischen Bewußtsein, pp. 136-(140)
[18].
Die Tragik der Vergeßlichkeit, pp. 141-(146)
[19].
Die Wahl der Staatsangehörigkeit. Ein Vorschlag für die Friedensverhandlungen, pp. 147-(149)
[20].
Epilog einer vergeblichen Bemühung, pp. 150-(154)
[21].
Aufruf zur Geduld, pp. 155-(158)
[22].
Ist die Geschichte gerecht?, pp. 159-(162)
[23].
Ehrfurcht vor Georg Brandes, pp. 163-(165)
[24].
Zutrauen zur Zukunft, pp. 166-173
[25].
Revolte gegen die Langsamkeit. Epilogue aux elections allemandes, pp. 174-(180)
[26].
Nehmt allen die Waffen weg, allen . . . An den Herausgeber des ‘Morgen’, pp. 181-(184)
[27].
Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung, pp. 185-(210)
[28].
Eine Ansprache, pp. 211-(226)
[29].
Geschichtsschreibung von morgen, pp. 227-248
[30].
Die Geschichte als Dichterin, pp. 249-(270)
[31].
Für das Inter-Aid Committee for Children from Germany, pp. 271-272
[32].
Für die ‘Freie Tribüne’, Paris, pp. 273-(275)
[33].
In dieser dunklen Stunde, pp. 276-(278)
[34].
Nachbemerkung des Herausgebers [Knut Beck], pp. (279)-(296)
[35].
Bibliographischer Nachweis, pp. 297-(299)

Essays

[1983]: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main====

Die schlaflose Welt. Aufsätze unf Vorträge aus den Jahren 1909-1941. Edited with an afterword by Knut Beck. 298/(1)p.

4,000 Expl. 1982

Kassette III: Stefan Zweig - Ein großer Europäer: Erzähler - Essayist - Lyriker [4]. 3,000 Expl. 1983

Contents:'

[1].
[2].
Das Land ohne Patriotismus, pp. 7-(16)
[3].
Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas, pp. 17-(24)
[4].
Heimfahrt nach Österreich, pp. 25-29
[5].
Ein Wort von Deutschland, pp. 30-(33)
[6].
Die schlaflose Welt, pp. 34-(41)
[7].
An die Freunde in Fremdland, pp. 42-(47)
[8].
Vom “österreichischen” Dichter. Ein Wort zur Zeit, pp. 48-(51)
[9].
Warum nur Belgien, warum nicht auch Polen? Eine Frage an die Neutralen, pp. 52-(67)
[10].
Der Turm zu Babel, pp. 68-(73)
[11].
Das Herz Europas. Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz, pp. 74-(89)
[12].
Das Feuer [Henri Barbuse], pp. 90-103
[13].
Bei den Sorglosen, pp. 104-(111)
[14].
Berta von Suttner. Eine Ansprache, inmitten des Weltkriegs im April 1917 anläßlich der Eröffnung des Internationalen Frauenkongresses für Völkerverständigung in Bern, pp. 112-(121)
[15].
Bekenntnis zum Defaitismus, pp. 122-(125)
[16].
Die Entwertung der Ideen. Eine Antwort an Alfred H. Frieds Aufsatz “Der Vernunftmeridian’, pp. 126-(131)
[17].
Opportunismus, der Weltfeind, pp. 132-(135)
[18].
Die Erziehung zum republikanischen Bewußtsein, pp. 136-(140)
[19].
Die Tragik der Vergeßlichkeit, pp. (141)-(146)
[20].
Die Wahl der Staatsangehörigkeit. Ein Vorschlag für die Friedensverhandlungen, pp. 147-(149)
[21].
Epilog einer vergeblichen Bemühung, pp. 150-(154)
[22].
Aufruf zur Geduld, pp. 155-(158)
[23].
Ist die Geschichte gerecht?, pp. 159-(162)
[24].
Ehrfurcht vor Georg Brandes, pp. 163-(165)
[25].
Zutrauen zur Zukunft, pp. 166-(173)
[26].
Revolte gegen die Langsamkeit. Epilogue aux élections allemandes, pp. 174-(180)
[27].
Nehmt allen die Waffen weg, allen . . . An den Herausgeber des ‘Morgen’, pp. 181-(184)
[28].
Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung, pp. 185-(210)
[29].
Eine Ansprache, pp. 211-(226)
[30].
Geschichtsschreibung von morgen, pp. 227-248
[31].
Die Geschichte als Dichterin, pp. 249-(270)
[32].
Für das Inter-Aid Committee for Children from Germany, pp. 271-272
[33].
Für die ‘Freie Tribüne’, Paris, pp. 273-(275)
[34].
In dieser dunklen Stunde, pp. 276-(278)
[35].
Nachbemerkung des Herausgebers [Knut Beck], pp. (279)-(296)
[36].
Bibliographischer Nachweis, pp. 297-(299)

[1990]: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main

Edited with an afterword by Knut Beck. 5,000 Expl. 298/(1)p. [Fischer Taschenbuch, 9243]

  • 1st edition. 5,000 copies. 1990
  • 2nd edition. 2,000 copies. 1992
  • 3rd edition. 2,000 copies. 1995
  • 4th edition. 2,000 copies. 2003

Contents:

[1].
Das Land ohne Patriotismus, pp. 7-(16)
[2].
Politische Eindrücke von einer mexikanischen Reise. Die imperialistische Politik Amerikas, pp. 17-(24)
[3].
Heimfahrt nach Österreich, pp. 25-29
[4].
Ein Wort von Deutschland, pp. 30-(33)
[5].
Die schlaflose Welt, pp. 34-(41)
[6].
An die Freunde in Fremdland, pp. 42-(47)
[7].
Vom “österreichischen” Dichter. Ein Wort zur Zeit, pp. 48-(51)
[8].
Warum nur Belgien, warum nicht auch Polen? Eine Frage an die Neutralen, pp. 52-(67)
[9].
Der Turm zu Babel, pp. 68-(73)
[10].
Das Herz Europas. Ein Besuch im Genfer Roten Kreuz, pp. 74-(89)
[11].
Das Feuer [Henri Barbuse], pp. 90-103
[12].
Bei den Sorglosen, pp. 104-(111)
[13].
Berta von Suttner. Eine Ansprache, inmitten des Weltkriegs im April 1917 anläßlich der Eröffnung des Internationalen Frauenkongresses für Völkerverständigung in Bern, pp. 112-(121)
[14].
Bekenntnis zum Defaitismus, pp. 122-(125)
[15].
Die Entwertung der Ideen. Eine Antwort an Alfred H. Frieds Aufsatz “Der Vernunftmeridian’, pp. 126-(131)
[16].
Opportunismus, der Weltfeind, pp. 132-(135)
[17].
Die Erziehung zum republikanischen Bewußtsein, pp. 136-(140)
[18].
Die Tragik der Vergeßlichkeit, pp. (141)-(146)
[19].
Die Wahl der Staatsangehörigkeit. Ein Vorschlag für die Friedensverhandlungen, pp. 147-(149)
[20].
Epilog einer vergeblichen Bemühung, pp. 150-(154)
[21].
Aufruf zur Geduld, pp. 155-(158)
[22].
Ist die Geschichte gerecht?, pp. 159-(162)
[23].
Ehrfurcht vor Georg Brandes, pp. 163-(165)
[24].
Zutrauen zur Zukunft, pp. 166-(173)
[25].
Revolte gegen die Langsamkeit. Epilogue aux élections allemandes, pp. 174-(180)
[26].
Nehmt allen die Waffen weg, allen . . . An den Herausgeber des ‘Morgen’, pp. 181-(184)
[27].
Der europäische Gedanke in seiner historischen Entwicklung, pp. 185-(210)
[28].
Eine Ansprache, pp. 211-(226)
[29].
Geschichtsschreibung von morgen, pp. 227-248
[30].
Die Geschichte als Dichterin, pp. 249-(270)
[31].
Für das Inter-Aid Committee for Children from Germany, pp. 271-272
[32].
Für die ‘Freie Tribüne’, Paris, pp. 273-(275)
[33].
In dieser dunklen Stunde, pp. 276-(278)
[34].
Nachbemerkung des Herausgebers [Knut Beck], pp. (279)-(296)
[35].
Bibliographischer Nachweis, pp. 297-(299)