Sohnemann, Jasmin: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(32 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
'''[1]'''. '''[2018]: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin'''
''Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit. Publizistisches Engagement, Beziehungsgeschichte und literaturwissenschaftliche Rezeption bis in das 21. Jahrhundert''. 473/(2)p. [Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Edited by Irmela von der Lühe and Gail K. Hart. Vol. 22]
'''Contents:'''
'''I. Einleitung, pp. (9)-27'''
<lst type=bracket start=1>
Zwei Lebenswege und -aufgaben, nebeneinandergestellt, pp. (9)-17
Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung, pp. 17-25
Anmerkung zur Quellenlage und -auswahl, pp. 25-27
</lst>
'''II. Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Literaturwissenschaft in Deutschland, pp. (29)-104'''
<lst type=bracket start=1>
Die Rezeption der Schriftsteller bis 1945, pp. (29)-45
Zwei(g-) Geschichten in "West" und "Ost" (1945-1989), pp. 45-77
Neue Perspektiven und alte Fortschreibungen seit der Wiedervereinigung 1990, pp. 77-104
</lst>
'''III. "im Analysieren Psycholog" - Zwei Schriftsteller gleichen Namens und gleicher Passion, pp. (105)-184'''
<lst type=bracket start=1>
Freundschaft mit Freud und publizistisches Engagement für den "Vater" und "Meister", pp. (105)-120
Die psychologischen Perspektiven der Zweigs im Vergleich: Heinrich von Kleist, pp. 120-141
Zweig an und über Zweig: Die Beziehung im Spiegel von Briefen und Publikationen, pp. 141-184
</lst>
'''IV. "und im Tun"? - Publizistische Positionen in der Zwischenkriegszeit, pp. (185)-393'''
<lst type=bracket start=1>
Die politische und wirtschaftliche Ordnung, pp. (185)-249</lst>
::1.1 Erziehung zum republikanischen Bewusstsein und zum Antimaterialismus, pp. 185-212
::1.2 Bildet die Einheitsfront! Plädoyers für eine Zusammenarbeit der "Linken", pp. 212-224
::1.3 Urteile über den sowjetischen Nachbarn und seine Form des Sozialismus, pp. 224-249
<lst type=bracket start=2>
Die Konflikte und Herausforderungen in Europa, pp. 249-303</lst>
::2.1 Engagement für Frieden und Demilitarisierung, pp. 249-265
::2.2 Thesen zur historischen Entwicklung und zum europäischen Gedanken, pp. 265-289
::2.3 Vorschläge zur "moralischen Entgiftung" und zur "Vergeistigung der Politik", pp. 290-303
<lst type=bracket start=3>
Die Gegenwart und Zukunft der Juden, pp. 303-393</lst>
::3.1 Illustrationen jüdischen Wesens und jüdischer Leistung, pp. 303-326
::3.2 Haltungen zum Zionismus und zu Palästina als jüdischer Heimstatt, pp. 326-354
::3.3 Umgang mit Antisemitismus und Judenverfolgung, pp. 354-393
'''V. Resümee und Ausblick, pp. (395)-425'''
<lst type=bracket start-1>
Psychologen mit weitgehend übereinstimmenden weltanschaulichen Grundlagen zwischen Psychoanalyse, Idealismus und biblischer Tradition, pp. 399-402
Parteipolitisch unabhängige zeitkritische Publizisten mit einem moralischen Führungsanspruch und oftmals übereinstimmenden Standpunkten, pp. 403-412
Weitgehend Gleichgesinnte, in einer ambivalenten Beziehung verbunden, pp. 413-415
Musterfälle für die Editions- und Interpretationspraktiken des Kalten Krieges und ihre bis heute andauernden Folgen, pp. 415-420
Vordenker ihrer Zeit, Wegweiser für die Zukunft?, pp. 420-425
</lst>
'''Dank, p. (427)'''
'''Literatur- und Quellenverzeichnisse, pp. (429)-473'''
<lst type=bracket start=1>
<lst type=bracket start=1>
"'Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist...' Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig" in [[Stefan Zweig - Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biograohie]] [2017], No. 5, pp. 47-68
Unveröffentlichte Quellen, pp. (429)-430
Primärliteratur, pp. 431-441
Sekundärliteratur, pp. 441-472
Online-Quellen, pp. 472-473
</lst>
 
'''Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 1-Band 22, pp. (474)-(475)'''
 
'''Further information:'''
<lst type=bracket start=1>
This volume was originally the author's 2017 doctoral dissertation written at the University of Potsdam
The cover contains an extract from: Paul Nicolaus. "Literatur-Conference" in ''Berliner Tageblatt'' [Berlin], Vol. 1 [January 1931], Morning edition, page 4
The Peter Lang Verlag is also published in Bern [Berne], Bruxelles [Brussels], New York, Oxford, Warszawa [Warsaw], and Wien [Vienna]
</lst>
 
'''[2]'''. "'Der Kaufmann und der Künstler' Walther Rathenau und Stefan Zweig" in ''Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne''. Edited by Sven Brömsel, Patrick Kuppers, and Clemens Reichhold. 330p. Berlin: De Gruyter Verlag, 2014, pp. 224-250
 
'''[3]'''. "'Er war kein Kerl ersten Ranges'. Zweig'sche Rathenau-Bilder und -Unfälle" in ''Mitteilungen der Walther-Rathenau-Gesellschaft''. Leipzig: AVA [Akademische Verlagsanstalt GmbH], 2015, pp. 25-38


'''[4]'''. "'Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist...' Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig" in [[Stefan Zweig - Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie]] [Würzburg, 2017], No. 5, pp. 47-68


"Zwei Psychologen und ihre Freundschaft: Stefan Zweig und Sigmund Freud" in [[Stefan Zweig - Neue Forschung]] [2012], No. 5, pp. 73-98
'''[5]'''. "Zwei Psychologen und ihre Freundschaft: Stefan Zweig und Sigmund Freud" in [[Stefan Zweig - Neue Forschung]] [Würzburg, 2012], No. 5, pp. 73-98


'''Contents:'''
'''Contents:'''

Latest revision as of 17:01, 23 October 2018

[1]. [2018]: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin

Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit. Publizistisches Engagement, Beziehungsgeschichte und literaturwissenschaftliche Rezeption bis in das 21. Jahrhundert. 473/(2)p. [Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Edited by Irmela von der Lühe and Gail K. Hart. Vol. 22]

Contents:

I. Einleitung, pp. (9)-27

[1].
Zwei Lebenswege und -aufgaben, nebeneinandergestellt, pp. (9)-17
[2].
Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung, pp. 17-25
[3].
Anmerkung zur Quellenlage und -auswahl, pp. 25-27

II. Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Literaturwissenschaft in Deutschland, pp. (29)-104

[1].
Die Rezeption der Schriftsteller bis 1945, pp. (29)-45
[2].
Zwei(g-) Geschichten in "West" und "Ost" (1945-1989), pp. 45-77
[3].
Neue Perspektiven und alte Fortschreibungen seit der Wiedervereinigung 1990, pp. 77-104

III. "im Analysieren Psycholog" - Zwei Schriftsteller gleichen Namens und gleicher Passion, pp. (105)-184

[1].
Freundschaft mit Freud und publizistisches Engagement für den "Vater" und "Meister", pp. (105)-120
[2].
Die psychologischen Perspektiven der Zweigs im Vergleich: Heinrich von Kleist, pp. 120-141
[3].
Zweig an und über Zweig: Die Beziehung im Spiegel von Briefen und Publikationen, pp. 141-184

IV. "und im Tun"? - Publizistische Positionen in der Zwischenkriegszeit, pp. (185)-393

[1].
Die politische und wirtschaftliche Ordnung, pp. (185)-249
1.1 Erziehung zum republikanischen Bewusstsein und zum Antimaterialismus, pp. 185-212
1.2 Bildet die Einheitsfront! Plädoyers für eine Zusammenarbeit der "Linken", pp. 212-224
1.3 Urteile über den sowjetischen Nachbarn und seine Form des Sozialismus, pp. 224-249
[2].
Die Konflikte und Herausforderungen in Europa, pp. 249-303
2.1 Engagement für Frieden und Demilitarisierung, pp. 249-265
2.2 Thesen zur historischen Entwicklung und zum europäischen Gedanken, pp. 265-289
2.3 Vorschläge zur "moralischen Entgiftung" und zur "Vergeistigung der Politik", pp. 290-303
[3].
Die Gegenwart und Zukunft der Juden, pp. 303-393
3.1 Illustrationen jüdischen Wesens und jüdischer Leistung, pp. 303-326
3.2 Haltungen zum Zionismus und zu Palästina als jüdischer Heimstatt, pp. 326-354
3.3 Umgang mit Antisemitismus und Judenverfolgung, pp. 354-393


V. Resümee und Ausblick, pp. (395)-425

[1].
Psychologen mit weitgehend übereinstimmenden weltanschaulichen Grundlagen zwischen Psychoanalyse, Idealismus und biblischer Tradition, pp. 399-402
[2].
Parteipolitisch unabhängige zeitkritische Publizisten mit einem moralischen Führungsanspruch und oftmals übereinstimmenden Standpunkten, pp. 403-412
[3].
Weitgehend Gleichgesinnte, in einer ambivalenten Beziehung verbunden, pp. 413-415
[4].
Musterfälle für die Editions- und Interpretationspraktiken des Kalten Krieges und ihre bis heute andauernden Folgen, pp. 415-420
[5].
Vordenker ihrer Zeit, Wegweiser für die Zukunft?, pp. 420-425

Dank, p. (427)


Literatur- und Quellenverzeichnisse, pp. (429)-473

[1].
Unveröffentlichte Quellen, pp. (429)-430
[2].
Primärliteratur, pp. 431-441
[3].
Sekundärliteratur, pp. 441-472
[4].
Online-Quellen, pp. 472-473

Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 1-Band 22, pp. (474)-(475)

Further information:

[1].
This volume was originally the author's 2017 doctoral dissertation written at the University of Potsdam
[2].
The cover contains an extract from: Paul Nicolaus. "Literatur-Conference" in Berliner Tageblatt [Berlin], Vol. 1 [January 1931], Morning edition, page 4
[3].
The Peter Lang Verlag is also published in Bern [Berne], Bruxelles [Brussels], New York, Oxford, Warszawa [Warsaw], and Wien [Vienna]

[2]. "'Der Kaufmann und der Künstler' Walther Rathenau und Stefan Zweig" in Walther Rathenau im Netzwerk der Moderne. Edited by Sven Brömsel, Patrick Kuppers, and Clemens Reichhold. 330p. Berlin: De Gruyter Verlag, 2014, pp. 224-250

[3]. "'Er war kein Kerl ersten Ranges'. Zweig'sche Rathenau-Bilder und -Unfälle" in Mitteilungen der Walther-Rathenau-Gesellschaft. Leipzig: AVA [Akademische Verlagsanstalt GmbH], 2015, pp. 25-38

[4]. "'Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist...' Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig" in Stefan Zweig - Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie [Würzburg, 2017], No. 5, pp. 47-68

[5]. "Zwei Psychologen und ihre Freundschaft: Stefan Zweig und Sigmund Freud" in Stefan Zweig - Neue Forschung [Würzburg, 2012], No. 5, pp. 73-98

Contents:

[1].
Einleitung, pp. 73-77
[2].
Der Briefwechsel, pp. 77-79
[3].
Zweigs Novellen und die Psychoanalyse, pp. 79-85
[4].
Das Berufsverständnis des Psychologen Zweig, pp. 85-92
[5].
Bewunderung als Ideal: Zweigs "Politik", pp. 92-94
[6].
Zusammenfassende Stellungnahme, pp. 94-96
[7].
Literaturverzeichnis, pp. 96-98