Matuschek, Oliver

From Stefan Zweig Bibliography
Revision as of 20:20, 31 December 2011 by Klawiter (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

English

[1].
Inventory Zweig Addendum. Compiled by Oliver Matuschek and Gerda Morrissey, the Associate Curator of the Stefan Zweig Collection. 56 typed pages. Stefan Zweig Collection, Reed Library, State University of New York, Fredonia, New York, 2010
[2].
<

Contents

1.
C Essays/Lectures in Bookform [2 entries], p. 2
2.
D Poetry [2 entries], p. 2
3.
E Drama [1 entry], pp. 2-3
4.
F Fiction [3 entries], p. 3
5.
G Historical and Biographical Studies [15 entries], pp. 3-9
6.
H Essays, Lectures, Reviews [79 entries], pp. 10-24
7.
I Translations (by Zweig) [1 entry], p. 25
8.
K Correspondence [111 entries], pp. 25-41
9.
N Film Versions of Zweig's Works [1 entry], p. 41
10.
S Subject files up to 1942 [in alphabetical order. 14 entries], pp. 41-44
11.
T Publishers' Correspondence and Royalty Statements up to February 1942 [16 entries], pp. 45-47
12.
U Clippings up to 1942 [in chronological order. 1 entry], p. 47
13.
V Book jackets [1 entry], p. 48
14.
W Correspondence of the Altmann / Alberman family after Stefan Zweig's death in February 1942 [6 entries], pp. 48-49
15.
X Subject files after Stefan Zweig's death in February 1942 [in alphabetical order. 10 entries], pp. 49-50
16.
Y Publisher's Correspondence and Royalty Statements after Stefan Zweig's death in February 1942 [35 entries], pp. 51-55
17.
Z Clippings after Stefan Zweig's death in February 1942 [in chronological order. 1 entry], pp. 55-56

German

[2]. “Aus großer Zeit. Das Photoatelier Setzer-Tschiedel in Wien” in Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler [Frankfurt am Main], 3 [10 June 2005], pp. 183-185. A 1926 photograph of Zweig, p. 185

[3]. "Bibliographie (zu Stefan Zweigs Autographen)" in Stefan Zweigs Welt der Autographen. Catalogue to the exhibition "Die Welt von gestern - Stefan Zweig 1881-1942. Leben und Werk eines Europäers". Sponsored by the Kulturamt der Stadt Salzburg and Strauhof Zürich, 10 April to 19 May 1996. Edited by Nicolas Baerloch and Martin Bircher. 112p. Illlustrated. Zürich: OZV, Offizin Zürich Verlags AG, 1996, pp. 108-112

Contents

1.
Aufsätze von Stefan Zweig, pp. 2-5
2.
Briefe von Stefan Zweig [Auswahl], p. 6
3.
Aufsätze über Stefan Zweig, pp. 7-10
4.
Auktion und Antiquariatskataloge, p. 11
5.
Kataloge und Beschreibungen zu Teilen der Sammlung Zweig, pp. 12-14
6.
Faksimiles von Autographen aus der Sammlung Zweig, p. 16
7.
Allgemeine Literatur zu Stefan Zweig, p. 16

[4]. “Blick auf drei Leben und ein Nachleben” in Kosmos Österreich [Österreichisches Kulturforum, Berlin], No. 18 [September/October 2006], pp. 7-10. See Matuschek, Oilver. Die drei Leben des Stefan Zweig [2008]

Photographs

1.
Stefan Zweig, Ende der dreißiger Jahre, p. 2
2.
Stefan Zweig mit seiner Mutter, Mitte der dreißiger Jahre, p. 9
3.
Stefan Zweig, an Bord der “Alcantara” auf dem Weg nach Buenos Aires, 1936, p. 14

Article

4.
Stefan Zweig. “Die zehn Wege zum deutschen Ruhm. Eine Rechenaufgabe für junge Schriftsteller”, pp. 11-13

[5]. Die drei Leben des Stefan Zweig. Edited by Oliver Matuschek for the Deutsches Historisches Museum. 59/(2)p. Richly illustrated. (Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2008)

Contents

1.
Vorwort: Stefan Zweig in Berlin [Hans Ottomeyer, Oliver Matuschek, and Klemens Renoldner], pp. 7-11
2.
Blick auf drei Leben und ein Nachleben [Oliver Matuschek], pp. 13-23
3.
Vorbemerkung [Oliver Matuschek], p. 25
4.
Die drei Wanderungen des Königsmörders Ravaillac [Stefan Zweig], pp. 27-32
5.
Stefan Zweig als Zeitzeuge in Geschichte und Gegenwart [Oliver Matuschek], pp. 35-51
6.
Biographische Zeittafel, pp. 53-56
7.
Ausgewählte Literatur, pp. 57-59
8.
Impressum, p. (60)

Exhibition

9.
Die drei Leben des Stefan Zweig. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Stadt Salzburg. Ausstellungshalle von I. M. Pei. 8. März 2008 bis 12. Mai 2008, Deutsches Historisches Museum, Berlin. Kurator für das DHM: Oliver Matuschek. Kuratoren in Salzburg: Klemens Renoldner, Peter Karlhuber und Hildemar Holl

[6]."Das Entsetzen aller seiner Biografen. Ein Brief von Wolfgang Amadeus Mozart an sein Augsburger Bäsle vom 5. November 1777". Anläßlich des 175. Geburtstages des Komponisten im Jahr 1931 erstmals vollständig faksimiliert, eingeleitet und beschrieben von Stefan Zweig und im selben Jahr von Sigmund Freud in einem Brief kommentiert. Im Jahr 2006 aus Anlaß des 250. Geburtstages Mozarts, des 150. Geburtstages Freuds sowie des 125. Geburtstages Zweigs als Freundschaftsgabe erneut aufgelegt von den Antiquariaten Inlibris und Eberhard Köstler. Bearbeitet von Oliver Matuschek. 31/(1)p. Facsimiles. (Wien: Antiquariat Inlibris, 2006). See Matuschek, Oliver [English]. “‘The Horror of His Biographers’: A Letter from Mozart to His Augsburg Cousin in the Collection of Stefan Zweig”

[7]. Ich kenne den Zauber der Schrift. Katalog und Geschichte der Autographensammlung Stefan Zweig. With an annotated reprint of Stefan Zweig's articles about collecting manuscripts. 432p. Frontispiece portrait of Stefan Zweig. Contains many facsimiles. (Wien): Inlibris GmbH, (2005) [Antiquariat Inlibris, Katalog 15]

Contents

1.
Ich kenne den Zauber der Schrift [Introductory essays by Oliver Matuschek], pp. (5)-88
2.
Stefan Zweigs Aufsätze über das Sammeln von Handschriften [25 essays by Zweig], pp. 89-146 [Commentaries to these essays, pp. 147-160]
3.
Anmerkung zum Katalog, pp. 161-162
4.
Katalog Literatur, Geschichte, Wissenschaft, Kunst, pp. (163)-351
5.
Katalog Musik, pp. (353)-397
6.
Siglen und Quellen, pp. (399)-415
7.
Abbildungsnachchweis, p. 416
8.
Personenregister, pp. (417)-428
9.
Dank, pp. 429-430
10.
Abstract, pp. 431-432

Reviews

11.
William Butts. “The Magic of Handwriting” in Manuscripts [New York], 58:2 [Spring 2006], pp. 149-152
12.
Dirk Heißerer. “Die Autographensammlung Stefan Zweigs” in Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel [Frankfurt am Main], June 2006, Aus dem Antiquariat, pp. A474-A475
13.
Walter Hettche. “Ich kenne den Zauber der Schrift” in Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft [München], 25:1 [2007], pp. 100-102
14.
Paul Jandl. “Stefan Zweigs edles Laster” in Neue Zürcher Zeitung [Zürich], 4 March 2006 [No. 53], p. 52
15.
H.-Georg Lützenkirchen. “Späte Vollendung. Der Band 'Ich kenne den Zauber der Schrift' führt erstmals fast 1000 Handschriften aus Stefan Zweigs berühmter Autografensammlung in einem Katalog zusammen” in iteraturkritik.de, No. 4 (April 2006 ). Website address: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=9312&ausgabe=200604. Accessed 24 November 2010
16.
Joachim Seng. “Kenner der Materie stellen ihre Fachbuch-Favoriten vor” in Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel [Frankfurt am Main], 25 April 2006 [Special no. 3]
17.
Ulrich Weinzierl. “Er kannte den Zauber der Schrift” in Die Welt [Hamburg], 25 November 2006
18.
"Zweigs Heldengalerie” in Der Spiegel [Hamburg], 60:3 [16 January 2006], p. 139

[8]. “‘Ich kenne den Zauber der Schrift’. Stefan Zweig als Autographensammler” in Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel [Frankfurt am Main], 30 January 1998 [No. 9], Aus dem Antiquariat, No. 1 [1998], pp. A15-A20

[9]. Das Salzburg des Stefan Zweig. Text by Oliver Matuschek. Photograph copies by Angelika Fischer. 46/(2)p. Profusely illustrated. (Berlin): Edition A. B. Fischer GbR, (2008) [Wegmarken]

[10]. “Stefan Zweig als Zeitzeuge in Geschichte und Gegenwart” in Oliver Matuschek. Die drei Leben des Stefan Zweig. (Berlin: Deutsches Historisches Museum, 2008), No. 5, pp. 35-51

[11]. Stefan Zweig . Drei Leben.- Eine Biographie. 405/(10)p. Illustrated, (Frankfurt am Main): S. Fischer Verlag, (2006). Paperback edition: 405/(10)p. Illustrated. (Frankfurt am Main): Fischer Taschenbuch Verlag, 2008 [Fischer Taschenbuch, 16685]

Reviews

1.
Gregor Dotzauer. “Der Seelenjäger. Freundschaftskult und Briefmanie: Neue Biografien über Stefan Zweig” in Der Tagesspiegel [Berlin], 26 November 2006 [No. 19383], Supplement:Kultur, p. 28
2.
Ulf Heise. “Ein Meister der Freundschaft. Neue Biografien und Briefwechsel zum 125. Geburtstag von Stefan Zweig” in Märkische Allgemeine [Potsdam], 8 December 2006.
3.
Ursula Homann. “Dreigeteiltes Leben” in literaturkritik.de, Nr. 11 [November 2006], Schwerpunkt: Zum 125. Geburtstag Stefan Zweigs. Website: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10137&ausgabe=200611
4.
Hedwig Kaster-Bieker. “Heiliger und Nervenmensch” in Frankfurter Neue Presse [Frankfurt am Main], 21 December 2006
5.
Christiane Mühlegger-Henhapel. “Oliver Matuschek. Drei Leben” in +Frankfurter Allgemeine Zeitung [Frankfurt am Main], 8 November 2006
6.
Adelbert Reif. “Ein dreigeteiltes Leben” in St. Galler Tagblatt [St. Gallen], 27 November 2006
7.
Adelbert Reif. “Der letzte Weltbürger” in Generalanzeiger [Bonn], 26 November 2006, Literatur
8.
Klemens Renoldner. “Drei private Leben. Zwei neue Bücher zur Biographie Stefan Zweigs” in online Rezensionen / Die Literaturdatenbank des Österreichischen Bibliothekswerks. Website: www.biblio.at/rezensionen This review was taken from Literatur und Kritik [Salzburg]
9.
Katharina Rutschky. “Er war ein Anderer. Über Stefan Zweig, den großen Literaturunternehmer der Zwischenkriegszeit, ist das letzte Wort nicht gesprochen” in Frankfurter Rundschau [Frankfurt am Main] 29 November 2006, p. 16
10.
Susanne Schaber. “Oliver Matuschek: Stefan Zweig - Drei Leben; Stefan und Friderike Zweig: Wenn einen Augenblick die Wolken weichen” in Die Presse [Wien], 25 November 2006
11.
Wendelin Schmidt-Dengler. “Drei Leben. Vor 125 Jahren wurde Stefan Zweig geboren” in Die Furche [Wien], 30 November 2006
12.
Thomas Schmitz-Albohn. “Biografisches” in Gießener Anzeiger [Gießen], 18 November 2006
13.
Manuela Schwärzler. “Umfangreiche und sehr detailverliebte neue Biografie Stefan Zweigs” in online Rezensionen. Website: www.biblio.at/rezensionen
14.
vw. “Neue Bücher von, mit und über Stefan Zweig” in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung [Frankfurt am Main], 26 November 2006 [No. 47], p. 30
15.
Susanne Wolke. “Eine Biographie und viele Briefe. Zwei Bücher beschäftigen sich mit dem Leben des Schriftstellers Stefan Zweig” in Der Neue Tag [Weiden in der Oberpfalz], 1 February 2007
16.
“Zweigs 125. Geburtstag: Biografien und Briefausgaben” in Westdeutsche Zeitung [Düsseldorf], 5 December 2006

. Readings

17.
31 January 2007, MuSeen Dahlem, Berlin. Read by Oliver Matuschek and the actor Wolfgang Condrus
18.
6 February 2007, Leipziger Bibliophilen-Abend, Haus des Buches, Leipzig. Read by Oliver Matuschek

Book presentation

19.
Gregor Dotzauer. “Der Seelenjäger. Pazifist und Klassizist. Biografien zum 125. Geburtstag von Stefan Zweig” in Der Tagesspiegel [Berlin], 23 November 2006 [No. 19380], Supplement: Ticket, p. 14

[12]. “Der Verkauf der Sammlungen Stefan Zweig und Sigmund Freud” in Jüdischer Buchbesitz als Raubgut. Zweites Hannoversches Symposium. Edited by Regine Dehnel. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann Verlag, (2006), pp. (52)-66

Contents

1.
Einleitung, p. (52)
2.
Zum Sammler: Stefan Zweig und Sigmund Freud. Stefan Zweig, p. 53. Sigmund Freud, p. 54
3.
Die Ereignisse der Jahre 1933-1939, pp. 55-64
4.
Exil und Nachkriegszeit, pp. 64-66
5.
For a partial catalogue of Zweig's manuscript collection which he sold in 1936 after leaving Austria see: Original-Manuskripte deutscher Dichter und Denker. Musikalische Meister-Handschriften deutscher und ausländischer Komponisten: eine berühmte Sammlung repräsentativer Handschriften. Teil 1. 80, 59p. Illustrated. Facsimiles. Wien: Heinrich Hinterberger, 1930s [Katalog / Heinrich Hinterberger, 9]

[13].“‘Der wahre Autographensammler will in das Wesen des schaffenden Menschen eindringen’. Stefan Zweig als Autographensammler" in Stefan Zweig lebt. Akten des 2. Internationalen Stefan Zweig Kongresses in Salzburg 1998. Edited by Sigrid Schmid-Bortenschlager and Werner Riemer. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag, 1999, No. 6, pp. 49-58