Silberne Saiten. Gedichte

From Stefan Zweig Bibliography
Revision as of 15:39, 2 July 2015 by Klawiter (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

[1982]: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main


Silberne Saiten. Gedichte. Edited with an afterword by Knut Beck. 242/(3)p. [Gesammelte Werke in Einzelbänden]


Gesammelte Werke in Einzelbänden

  • 1st edition. 4,000 copies. 1982
  • 2nd edition. 2,000 copies. 1983
  • 3rd edition. 1,000 copies. 1990
  • 4th edition. 600 copies. 1996
  • 5th edition. 300 copies. 2002
  • 6th edition. 300 copies. 2009

Kassette II: Stefan Zweig - Ein großer Europäer: Erzähler - Dramatiker - Lyriker [5]

  • 1st edition. 3,000 copies. 1982
  • 2nd edition. 1,000 copies. 1983

Contents:

Silberne Saiten

[1].
Zur Einleitung, p. 13
[2].
Das Lebenslied, pp. 14-15
[3].
Wie dunkle Kiefernforste . . ., p. 16
[4].
Verflogene Sehnsucht, p. 17
[5].
Der Dichter, p. 18
[6].
Vertrauen, p. 19
[7].
Das Mädchen, p. 20
[8].
Mittagsträumerei, p. 21
[9].
Lied, p. 22
[10].
Gewährung, p. 23
[11].
Im Feld, p. 24
[12].
Dunkle Sehnsucht, p. 25
[13].
Nocturno, p. 26
[14].
Der Forscher, p. 27
[15].
Sternenglaube, p. 28
[16].
Im Abendpurpur, p. 29
[17].
Du!, p. 30
[18].
Juninacht, p. 31
[19].
Begehren, p. 32
[20].
In tiefer Nacht, p. 33
[21].
Stille Größe I: Die müden Wälder stehn mit Purpurseide, p. 34
[22].
Stille Größe II: Erst wenn die laute Welt dir fremd geworden, p. 34
[23].
Neues Verlangen, p. 35
[24].
Morgenlicht, p. 36
[25].
Das sind die Stunden . . ., p. 37
[26].
Vorahnung, p. 38
[27].
Vorüber . . ., p. 39
[28].
Nacht am Gebirgssee, p. 40
[29].
Winterabend im Zimmer, p. 41
[30].
Spätsommer, p. 42
[31].
Mein Lied, p. 43
[32].
Wunder des Abends, p. 44
[33].
Ein Drängen . . ., p. 45
[34].
Volksmotiv, p. 46
[35].
Regentage, p. 47
[36].
Einsamkeit, pp. 48-49
[37].
Nach dem Frühlingsregen, p. 50
[38].
Im Balladenton, p. 51
[39].
Weihnacht, p. 52
[40].
Hand in Hand, p. 53
[41].
Rauher Frühling, p. 54
[42].
Abendklänge, p. 55
[43].
Tag und Nacht, pp. 56-58
[44].
Verstummter Wind, p. 59
[45].
Junge Glut, p. 60
[46].
Gefangen, p. 61
[47].
Dichterstunde, p. 62
[48].
Schneewinter, p. 63
[49].
Werbung, p. 64
[50].
In den Tag hinein, p. 65
[51].
Nach Hause, p. 66
[52].
Frühlingssonne, p. 67
[53].
Aus schweren Nächten . . ., p. 68
[54].
Meine Liebe, p. 69
[55].
Nun weiß ich . . ., p. 70

Im alten Park: Ein Spätsommertraum

[56].
Sehnsucht, p. 72
[57].
Ahnung, p. 73
[58].
Erfüllung, p. 74
[59].
Erste Schatten, p. 75
[60].
Ausklang, pp. 76-77
[61].
Erinnerung, p. (78)

Die frühen Kränze [2 Sonette]

[62].
Oft bange ich, vom Tal der Heiterkeit, p. 81
[63].
Doch diesen Glanz verlangt es mich, zu halten, pp. 81-82

Die Lieder des Abends

[64].
Die Dinge, die die Abende erzählen, p. 83
[65].
Wohl müssen die Lieder im Abend sein, pp. 83-84
[66].
Träume, p. 85
[67].
Lied des Einsiedels, p. 86
[68].
Überglänzte Nacht, p. 87
[69].
Herbst, p. 88
[70].
Der dunkle Falter, p. 89
[71].
Sinkender Himmel, p. 90
[72].
Graues Land, p. 91

Fahrten

[73].
Noch immer hat kein liebes Band, p. (93)
[74].
Sonnenaufgang in Venedig, p. 94
[75].
Stille Insel [Bretagne], p. 95
[76].
Nächte am Comersee, p. 96

Brügge [I, II, III, IV]

[77].
Brügge I: Bei Tag ist alles hier Gewöhnlickeit, p. 97
[78].
Brügge II: Hier sind die Häuser wie alte Paläste, p. 97
[79].
Brügge III: Die weißen Wolken fremder Lande, p. 98
[80].
Brügge IV: Lind weht der Abendfriede in die stille Stadt, pp. 98-99
[81].
Stadt am See [Konstanz], p. 100

Frauen

[82].
Wenn ich im Dämmern liege, p. (101)
[83].
Blühen, p. 102
[84].
Die Zärtlichkeiten, p. 103
[85].
Das fremde Lächeln, p. 104
[86].
Terzinen an ein Mädchen, p. 105
[87].
Die Hände, p. 106
[88].
Neue Fülle, p. 107
[89].
Die geneigten Krüge, p. 108

Die Nacht der Gnaden. Ein Reigen Sonette

[90].
I. Ein schwarzer Flor umkränzte die Gelände, p. 109
[91].
II. Da ließ er sie: Ich will dich nicht betören, pp. 109-110
[92].
III. Was alle andern Schmach und Sünde nennen, p. 110
[93].
IV. Da sprach er sanft - und wie von Orgeldröhnen, pp. 110-111
[94].
V. So sprach er glühend. Und sie beide standen, p. 111
[95].
VI. Ihm aber war in dieser Nacht der Ganden, p. 112

Bilder

[96].
Der Sucher, pp. 114-115
[97].
Landschaft, p. 116
[98].
Winter, p. 117
[99].
Biblische Ballade, p. 118
[100].
Der Verführer, pp. 119-123
[101].
Das Tal der Trauer, pp. 125-132

Sinnende Stunde

[102].
Sinnende Stunde, p. 134
[103].
Verträumte Tage, p. 135
[104].
Entkettung, p. 136
[105].
Die Frage, p.137
[106].
Die Wolken, pp. 138-139
[107].
Das singende Blut, p. 140
[108].
Steigender Rauch, p. 141

Neue Fahrten

[109].
Hymnus an die Reise, p. 145
[110].
Belfried in Flandern, pp. 146-148
[111].
Taj Mahal [Grabdenkmal Muntaz Mahals in Delhi], p. 149

Zwei Morgenlieder. Bozener Berge I & II

[112].
I. Nun tritt ganz sacht aus dem Dunkel heraus, p. 150
[113].
II. Wie ich doch den Hauch der Frühe. pp. 150-151
[114].
Alpenglühen am Zürichsee, p. 152
[115].
Der verlorene Himmel [Elegie der Heimkehr], pp. 153-155

Ein paar Verse

[116].
Die ferne Landschaft, pp. 158-159
[117].
Singende Fontäne, pp. 160-162
[118].
Herbstsonett, p. 163
[119].
Wie die Schwalbe. . ., p. 164
[120].
Ein paar Verse . . ., p. 165
[121].
Bäume im Frühling, p. 166
[122].
Mädchen vor dem Bildnis einer Bacchantin, p. 167
[123].
Abendliche Flucht, p. 168
[124].
Schwüler Abend, pp. 169-179
[125].
Wie nahmst du . . ., p. 171
[126].
Indischer Spruch, p. 172
[127].
Serenade des ungeliebten Liebhabers [Aus einem Singspiel für Musik], pp. 173-174
[128].
Der Krüppel [1915], pp. 175-176
[129].
Polyphem [1917], pp. 177-179

Die Herren des Lebens. Ein Zyklus lyrischer Statuen

[130].
Matkowskys Othello [geschrieben bei der Nachricht seines Todes, 1909], pp. 182-183
[131].
Der Märtyrer [22. Dezember 1849. Dostojewski], pp. 184-190
[132].
Der Bildner [Meudon, Maison Rodin 1913], pp. 191-194
[133].
Der Dirigent [In memoriam Gustav Mahler], pp. 195-198
[134].
Die Sängerin, pp. 199-202
[135].
Der Maler [Brief eines deutschen Malers aus Italien], pp. 203-207
[136].
Der Kaiser [Schönbrunn 1913], pp. 208-210
[137].
Der Flieger, pp. 211-216
[138].
Der Fakir, p. 217
[139].
Der Beichtiger, pp. 218-219
[140].
Der Träumer, pp. 220-223
[141].
Ballade von einem Traum [1923], pp. 225-231
[142].
Letztes Gedicht: Der Sechzigjährige dankt, p. 232
[143].
Nachbemerkungen des Herausgebers, pp. (233)-(243)
[144].
Bibliographischer Nachweis, p. (245)