Stefan Zweig - Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie

From Stefan Zweig Bibliography
Revision as of 16:59, 3 April 2017 by Klawiter (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

[2017]: Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

Stefan Zweig - Jüdische Relationen. Studien zu Werk und Biographie. Edited by Mark H. Gelber, Elisabeth Erdem, and Klemens Renoldner. Cover design by Carola Wilkens. Cover photograph: Stefan Zweig in Ossining, NY, July 1941. Photograph taken by Suse Hoeller [Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, Vol. 7]

Contents:

[1].
Vorwort [The editors. November 2016], pp. 7-14
[2].
Begrüßungsworte [Mark H. Gelber], pp. 15-16
[3].
Zwischen Partikularismus und Universalismus: Jüdische Existenz und Kosmopolitismus in den Prosaschriften Stefan Zweig [Cathy S. Gelbin], pp. 17-(28)
[4].
"Als Wegzeiger hin gestellt". Stefan Zweig liest Arthur Schnitzlers Der Weg ins Freie [Clemens Peck], pp. 29-45
[5].
"Ein Wort von Ihnen, dessen Haltung so eindeutig bestimmt ist..." Der Internationalist Stefan Zweig und der Zionist Arnold Zweig [Jasmin Sohnemann], pp. 47-68
[6].
Marek Scherlag und einige weitere unerforschte jüdische Beziehungen Stefan Zweigs [Evelyn Adunka], pp. 69-76
[7].
"Überreligiöse Gläubigkeit" und übernationales Selbstverständnis. Zu Stefan Zweigs jüdischer Identität und Begriff vom Judentum [Karl Müller], pp. 77-100
[8].
"Ich hielt meinen Rücken denen hin, die mich schlugen" (Jes. 50,6). Die biblische Prophetengestalt und ihre Rezeption in der dramatischen Dichtung Jeremias von Stefan Zweig [Eva Plank], pp. 101-119
[9].
Stefan Zweig und die jiddische Literatur [Christina-Maria Hochreiter and Armin Eidherr], pp. 121-132. Contains 3 photographs: Stefan Zweig, Friderike Zweig and Schalom Asch in Nizza [i.e. Nice, France], p. 122; the cover of E. M. Lilien. Sein Werk mit einer Einleitung von Stefan Zweig [1903], p. 123; the cover of Amok. Noveln fun a laydnschaft [1929] - a Yiddish translation of a few novellas by Stefan Zweig, p. 125
[10].
Zur "Würde der eigenen Person": Gershon Shofman liest Stefan Zweig [Karin Neuburger], pp. 133-153
[11].
Europäertum und Judentum im Kontext der Freundschaft von Romain Rolland und Stefan Zweig [Jacques Le Rider], pp. 155-174
[12].
Jüdisches Schach. Zweigs Novelle im Kontext völkischer Propaganda [Konstanze Fliedl], pp. 185-187
[13].
"Die Entscheidung, ob der Schriftsteller sein Judentum zum Ausdruck brachte oder nicht, müssen wir dem obersten Richter überlassen' - Stefan Zweig und die jüdische Gemeinschaft Brasiliens [Marlen Eckl], pp. 189-219
[14].
Stefan Zweig und das Judentum während seines 'vierten Lebens' [Mark H. Gelber], pp. 221-236
[15].
Stefan Zweigs jüdischer Vorname. Zur Bedeutung und Tradition der Namensgebung im Judentum [Eva Plank], pp. 237-259
[16].
Biographien der Referenten/innen, pp. 260-263
[17].
Biographien der Herausgeber, p. (264)