1992 February 22: Stefan-Zweig-Tag, Österreichischer Rundfunk

From Stefan Zweig Bibliography
Revision as of 17:03, 4 April 2017 by Klawiter (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

Stefan-Zweig-Tag, Österreichischer Rundfunk, 22. Februar 1992

[1].
10:00 Uhr: "Ungeduld des Herzens". Hörspiel nach dem Roman von Stefan Zweig mit Walter Andreas, Mathias Fuchs, Kurt Ebinghaus, Gustl Halenke, Dagmar von Thomas, Viktor Stefan Görz, Alfred Schlageter, Nikolaus Haenel u.v.a. Bearbeitung/Regie: Gert Westphal. Musik: Peter Zwetkoff. 115 Minuten
[2].
13:00 Uhr: "Monotonisierung der Welt". Essay von Stefan Zweig gelesen von Mathias Wiemann. 23 Minuten
[3].
13:45 Uhr: "Sommernovellette". Funkerzählung nach der Novelle von Stefan Zweig mit Karl Michael Vogler und Paul Hoffmann. Bearbeitung/Regie: Klaus Gmeiner. 29 Minuten
[4].
14:30 Uhr: "Das Haus am Meer". Hörspiel nach der Tragödie von Stefan Zweig mit Ernst Schröder, Rolf Boysen, Sonja Sutter, Jörg Hube, Georges Ourth, Helmut Lohner, Karl Walter Diess u.a. Bearbeitung/Regie: Klaus Gmeiner. 67 Minuten
[5].
16:00 Uhr: "Tod im Paradies". Die letzten Tage von Stefan Zweig. Feature von Franz Fluch. 45 Minuten

The following information, entitled "Das Stefan-Zweig-Jahr 1992", is taken from the Informations-Zeitungaktivitäten der Landeshauptstadt Salzburg (Salzburg), February 1992, Salzburg Termine, p. (3)

[6].
18.2. bis 23.2. 1992: "Stefan Zweig. Exil und Suche nach dem Weltfrieden". Internationaler Stefan-Zweig-Kongreß im Schloß Leopoldskron
[7].
19.2. bis 26.4.1992: "Für ein Europa des Geistes" - Stefan-Zweig-Ausstellung in den fürsterzbischöflichen Hofstallungen (Herbert-von-Karajan-Platz 11)
[8].
20.2., 21.2., 22.2., 26. bis 29.2., 4.3. bis 7.3.1992: "Notfalls Belau" - Menschen im Exil: Eigenproduktion des `Theater EBY'. Ort: Petersbrunnhof ["Salzburger Bühnen und Theater stellen sich dem Werk und der Person Stefan Zweigs. Die Elisabethbühne Salzburg erarbeitet unter der Verwendung von Texten Zweigs ein Programm für die Schulen unter dem Titel `Flucht in die Vergangenheit oder Bewältigung des Lebens'. Das Kleine Theater Salzburg bringt im Rahmen seiner `Sonntagszenen' Zweig-Stücke zur Aufführung. Das Theater EBY stellt sich unter dem Motto `Das Exil ist mitten unter uns' (Horst Bienek) in eigener Bearbeitung dem Thema Vertreibung und Exil]
[9].
21.2.1992: Stefan Zweig: "Bahnsteig Europa" Salzburger Literaturforum Leselampe. Eine Zeitreise aus Casanova, Schachnovelle . . . es liest Ernst Jani im Literaturhaus Eizenbergerhof
[10].
22.2. 1992: Stefan-Zweig-Tag des ORF-Landesstudios Salzburg: Öffentliche Präsentation von Hörspielen und Dokumentationen von und über Stefan Zweig; "Flüchten oder Standhalten" - Vortrag von Prof. Dr. Horst Eberhard Richter mit anschließender Diskussion im ORF-Landesstudio Salzburg
[11].
14.2 bis 14.3.1992: Förderausstellung "Anläßlich Stefan Zweig" des Landes Salzburg in der Galerie im Traklhaus
[12].
Ab 16.3.1992: Diener aller Herren - Stefan Zweig über Joseph Fouché. Szenische Lesung der Elisabethbühne, angeboten als Gastspiel - auch für Schulen
[13].
Ab 2.4.1992: Heldin wider Willen - Stefan Zweig über Marie Antoinette. Szenische Lesung der Elisabethbühne, angeboten als Gastspiel - auch für Schulen
[14].
3.4., 4.4., 5.4.1992: "Verwirrung der Gefühle". Produktion des Kleinen Theaters. Ort: Fabrik, Schallmooser Hauptstraße
[15].
10.4., 11.4., 12.4.1992: "Angst" Tanztheater Enigma. Ort: Kleines Theater
[16].
14.4., 15.4., 16.4.1992: "Selbstbilder". Produktion des Kleinen Theaters. Ort: Kleines Theater
[17].
Mai 1992: Stefan-Zweig-Kinomat im DAS KINO (Mit den Schwerpunkten Exil und Selbstmord, daneben 4 Verfilmungen seiner Werke) ["Im Mai 1992 werden im DAS KINO, einem Salzburger Programmkino, nicht nur Verfilmungen von Werken Stefan Zweigs zu sehen sein, es werden auch Filme präsentiert, die sich in Anlehnung an das Kongreßthema mit Fragen des Exils befassen. Auch eine Diskussionsveranstaltung zu diesem Thema ist geplant"]
[18].
Ab 3.5.1992: Im Auftrag der Gerechtigkeit - Stefan Zweig über Erasmus von Rotterdam. Szenische Lesung der Elisabethbühne, angeboten als Gastspiel - auch für Schulen
[19].
14.5., 20.5.1992: Zweig-Lesereihe des Landestheaters im Café Bazar. Stefan Zweig: Selbstzeugnisse und Aufsätze. See also "Stefan Zweig: Dichter, Weltbürger, Pazifist" in Info-Zeitung [Salzburg], February 1992, pp. 26-27