Stefan Zweig und das Dämonische

From Stefan Zweig Bibliography
Revision as of 16:58, 27 February 2018 by Klawiter (talk | contribs)
Jump to navigation Jump to search

[2008]: Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg

Stefan Zweig und das Dämonische. Edited by Matjaž Birk and Thomas Eicher. 269p.

Contents

1.
Vorwort [Matjaž Birk and Thomas Eicher], pp. 9-11

Phänomenologie des Dämonischen

2.
Das Dämonische “innen im Kreise der Natur”: Stefan Zweigs Reflexionen über das Künstlertum [Karl Müller], pp. 12-35
3.
“Dialog mit den Nerven”. Stefan Zweig und die Kunst des Dämonischen [Rüdiger Görner], pp. 36-44

Dämonie des Schöpferischen

4.
Stefan Zweigs Nietzsche-Rezeption im Rahmen des Dämonischen [Mark H. Gelber], pp. 45-54
5.
Stefan Zweig: Religion, Judentum und das Dämonische [Sarah Fraiman-Morris], pp. 55-60
6.
Die dämonischen Mächte im Werke Stefan Zweigs im Hinblick auf den Dostojewski-Essay [Christine Mondon], pp. 61-67
7.
Stefan Zweigs Balzac und der Dämon [Michel Reffet], pp. 68-77

Dämonie der Geschichte

8.
“Jeder hat seinen Geist des Bösen und der Verneinung”. Zu Stefan Zweigs Verhalten im Ersten Weltkrieg [Knut Beck], pp. 78-89
9.
“Alle verlorenen Vergangenheiten”. Über Stefan Zweigs Geschichtsschreibung in Sternstunden der Menschheit [Nikolina Burneva], pp. 90-106
10.
Geschichte als “geheimnisvolle Werkstatt Gottes”. Dämonisches in Zweigs Sternstunden der Menschheit [Hans-Albrecht Koch], pp. 107-114
11.
Magellan im Kreis des Dämonischen [Maria de Fátima Gil], pp. 115-121
12.
Leidenschaft und ihre Folgen für Maria Stuart [Anton Janko], pp. 122-127

Dämonie der Liebe und der Leidenschaft

13.
“Laß uns einmal wie zwei Dichter leben”. Der Dämon der Zwietracht in den unverfälschten Ehebriefen [Gert Kerschbaumer], pp. 128-142
14.
“Ich spürte, wie das Dämonische ihres Willens in mich eindrang”. Fatale Liebesbeziehungen bei Stefan Zweig [Ingrid Spörk], pp. 143-156
15.
Mutterschaft als Erpressung und Selbstverleumdung: Das Haus am Meer [Gabriella Rovagnati], pp. 157-169
16.
Das Dämonische bei Arthur Schnitzler und Stefan Zweig [Klaus Zelewitz], pp. 170-175
17.
Der Dämon der Sexualität in Stefan Zweigs und Felix Saltens romanesken Welten [Matjaž Birk], pp. 176-189
18.
Die Tragik der gescheiterten Liebe. Das Schreiben als Berührung mit ihren dämonischen Gründen. Ein Ineinanderlesen der Texte von Stefan Zweig und Ingeborg Bachmann [Larissa Cybenko], pp. 190-204

Dämonie der Fremdheit

19.
Stefan Zweig und die unheimlichen Großstädte [Klemens Renoldner], pp. 205-214
20.
Der Sturz ins Leere: Die Dämonie von Verlassenheit und Fremde in den Erzählungen Stefan Zweigs [Achim Küpper], pp. 215-235
21.
Zauberberge. Stefan Zweigs Rausch der Verwandlung im Kontext österreichischer Bergromane der Zwischenkriegszeit [Thomas Eicher], pp. 236-244
22.
Synopsis. Abstracts in deutscher und slowenischer Sprache, pp. 245-261
23.
Autorinnen und Autoren, pp. 262-263
24.
Namensregister, pp. 264-269

Reviews

25.
Brenda F. Keiser. "Stefan Zweig und das Dämonische" in Modern Austrian Literature [Binghamton, NY et. al.], 42:1 [2009], pp. 118-120
26.
Randolph J. Klawiter. “Stefan Zweig und das Dämonische” in Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft / International Journal of Literary Studies [Berlin/New York], 44:1 [2009], pp. 206-208