Kory, Beate Petra

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search

[2007]: ibidem-Verlag, Stuttgart

Im Spannungsfeld zwischen Literatur und Psychoanalyse. Die Auseinandersetzung von Karl Kraus, Fritz Wittels und Stefan Zweig mit dem "großen Zauberer" Sigmund Freud. 339/(1). Cover picture: See www.pixelquelle.de. Photograph of the author on the back cover

Contents:

Vorwort [Temeswar, Sommer 2004], p. 5

Einfürhung, pp. 9-11. Stefan Zweig references, pp. 9, 10, 11

[1]. Literaur wider Psychoanalyse: Karl Kraus und Sigmund Freud, pp. 13-99

[2]. Psychoanalyse mit literarischen Ambitionen: Fritz Wittels und Sigmund Freud, pp. 101-177

[3]. Literatur und Psychoanalyse - eine harmonische Wechselbeziehung: Stefan Zweig und Sigmund Freud, pp. 179-321

[3.1]. Zweigs literarische Streifzüge in die Psychoanalyse, p. 179
[3.1.1]. Zweig - Psychologe oder/und Freudschüler, pp. 179-182
[3.1.2]. Traumgedichte, pp, 182-185
[3.1.3]. Novellistische "Typologie monomanischer Leidenschaften", pp. 185-197
[3.1.4]. Distanzierung vom Thema der Leidenschaft: Der Roman Ungeduld des Herzens, pp. 197-200
[3.1.5]. Willenloses Ausgeliefertsein an die Triebe: Die Dramen, pp. 200-201
[3.1.6]. Psychologische oder analytische Neugier in den Biographien, p. 202
[3.1.6.1]. Gefahren der "Seelenkunde", pp. 202-204
[3.1.6.2]. Eine Schriftstellertypologie: Die Essaybände der Typologie des Geistes, pp. 205-215
[3.1.6. 3]. Beiträge zur schriftstellerischen Charakterkunde: Die literarischen Biographien, pp. 216-223
[3.2]. Stellungnahmen Zweigs zur Freudschen Psychoanalyse, p. 223
[3.2.1]. Das Tagebuch eines halbwüchsigen Mädchens: eine freiwillige Rezension oder eine Unterstützung des Freudschen Schwindels, pp. 224-228
[3.2.2]. Der Freud-Essay: Zwischen Bewunderung und Distanzierung, p.229
[3.2.2.1]. Der Plan des Freud-Essays, pp. 229-232
[3.2.2.2]. Schwierigkeiten bei der Niederschrift, pp. 232-235
[3.2.2.3]. Der Wortlaut des Essays, pp. 235-263
[3.2.2.4]. Freuds Reaktion auf den Essay, pp. 263-266
[3.2.2.5]. Kritische Stimmen zum Freud-Essay, pp. 266-272
[3.2.2.6]. Der Vergleich der Wittelsschen Freud-Biographie mit dem Zweigschen Freud-Essay, pp. 272-274
[3.2.3]. Gedenkworte, pp. 274-278
[3.2.4]. Freud in Zweigs Autobiographie Die Welt von gestern, pp. 278-282
[3.3]. Persönliche Kontakte, pp. 283-285
[3.3.1]. Der Briefwechsel "Im Gedankenaustausch über das Werk, pp. 285-286
[3.3.1.1]. Freuds Ansichten über das Zweigsche Schaffen, pp. 287-289
[3.3.1.1.1].Die Dostojewski-Kontroverse, pp. 289-291
[3.3.1.1.2].Verwirrung der Gefühle: "ein unbewusster Kern in tadelloser Verkleiduung", pp. 292-297
[3.3.1.1.3]. Marie-Antoinette: ein Stück gelungener psychoanalytischer Arbeit, pp. 297-301
[3.3.1.2]. Zweigs Ansichten über das Freudsche Schaffen, pp. 301-302
[3.3.1.2.1]. Das Unbehagen in der Kultur: Eine Rezension oder eine freiwillige Auseinandersetzung mit Freuds Schrift, pp. 302-305
[3.3.1.2.2]. Die Moses-Studie: ein "nebengleisiges" Werk, pp. 305-309
[3.3.2]. Unstimmigkeitenzwischen Zweig und Freud, p. 309
[3.3.2.1]. Die Maylan-Affaire, pp. 309-313
[3.3.2.2]. Der Zweigsche Artikel in der Sunday Times, pp. 313-314
[3.3.2.3]. Die Bemühungen Zweigs um die Zuerkennung des Nobelpreises an Freud, pp. 314-317
[3.3.2.4]. Das Zweigsche "Panoptikum", pp. 318-321

[4]. Schlussfolgerung, pp. 322-328

[5]. Literatur

[1]. Abkürzungen, pp. 329-330
[2]. Primärliteratur, p.330
[2.1]. Zu Sigmund Freud, p. 330
[2.2]. Zu Karl Kraus, p. 330
[2.3]. Zu Fritz Wittels, pp. 331-332
[2.4]. Zu Stefan Zweig, pp. 332-333
[2.5]. Weitere Primärliteratur, p. 334
[3]. Sekundärliteratur, p. 334
[3.1]. Zu Sigmund Freud und zur Psychoanalyse, pp. 334-335
[3.2]. Weitere Sekundärliteratur, pp. 335-339
[4]. Wörterbücher und Lexika, p. 339