Zweigs Theater

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search

[2013]: Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg

Zweigs Theater: Der Dramatiker Stefan Zweig im Kontext europäischer Kultur- und Theatergeschichte. Edited by Peter Birgit and Klemens Renoldner. 158p. 3 illustrations. Cover design by Carola Wilkens [Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, Band 4]

Contents:

[1].
Vorwort [Peter Birgit and Klemens Renoldner], pp. 7-9
[2].
Kultur und Nationalitätenkonflikt in Österreich 1918: davor/danach [Oliver Rathkolb], pp. 11-28
[3].
Die Dramen von Stefan Zweig. Ein kritischer Überblick [Arturo Larcati], pp. 29-52
[4].
Leidenschaft und Geist. Utopische Theaterkonzeptionen Stefan Zweigs [Peter Birgit], pp. 53-63
[5].
Über die Entbehrlichkeit des Theaters. Bilder der Geschichte bei Stefan Zweig [Peter W. Marx], pp. 65-76
[6].
Zweigs Jeremias und das zionistische biblische Drama [Mark H. Gelber], pp. 77-86
[7].
Theater als Paradigma kultureller Identität und Krisensymptom. Stefan Zweigs "lieblose Komödie" Volpone [Monika Meister], pp. 87-100
[8].
Das neue Leben. Bilder einer Utopie in Dramen von Stefan Zweig und Ernst Barlach [Helga Thieme], pp. 101-114
[9].
Den Fluch durch den Zauber bannen. Stefan Zweigs Horror vor einer zuschnappenden Ordnung [Thomas Oberender], pp. 115-131

Anhang: Stefan Zweigs Texte über das Theater

[10].
Die Zukunft der deutschen Bühne [1917], pp. 133-134
[11].
Das zukünftige Theater des Geistes [1921], pp. 135-136
[12].
Die Denkmäler des Theaters [1925], pp. 137-139
[13].
Ben Jonson [1926], pp. 140-143
[14].
Prolog und Epilog zu Shakespeares Sturm: Quasi und Phantasia [1926], pp. 144-147
[15].
Die Geschichte der Pauline Fourès [Aus den Memoiren der Herzogin von Abrantès Band II, Kapitel III] [1929/1930], pp. 148-151
[16].
Etwas über Macht und Moral. Eine kleine Anmerkung zu meinem Drama Das Lamm des Armen [1930], pp. 152-154

Biographien:

[17].
Mark H. Gelber, p. 155
[18].
Arturo Larcati, p. 155
[19].
Peter W. Marx, pp. 155-156
[20].
Monika Meister, p. 156
[21].
Thomas Oberender, p. 156
[22].
Peter Birgit, p. 157 and 158
[23].
Oliver Rathkolb, p. 157
[24].
Helga Thieme, p. 157
[25].
Klemens Renoldner, p. 158