Buchinger, Susanne: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(25 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
''Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent. Die Beziehungen zu seinen deutschsprachigen Verlegern (1901-1942)''. 411p. Illustrated. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung GmbH, 1998 [Archiv für  Geschichte des Buchwesens.  Studien,1]. This volume is a revision of the author's doctoral thesis [Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 1995/96] which was presented under the title ''Stefan Zweig - Schriftsteller, Vermittler und literarischer Berater''
'''Essays:'''
 
'''[1]'''. "Ausgaben nach dem Ersten Weltkrieg. Editionen und Bibliografien"  in [[Stefan-Zweig-Handbuch]] [Berlin/Boston, 2018], VII. Editionsgeschichte, No. 2, pp. 883-891
 
'''[2]'''. "Zweig und die Verleger" in [[Stefan-Zweig-Handbuch]] [Berlin/Boston, 2018], VII. Editionsgeschichte, No. 3, pp. 892-902
 
'''Volume:'''
 
'''[1998]:  Buchhändler-Vereinigung  GmbH, Frankfurt am Main'''
 
''Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent. Die Beziehungen zu seinen deutschsprachigen Verlegern [1901-1942]''. 411p. Illustrated.  [Archiv für  Geschichte des Buchwesens.  Studien,1]. This volume is a revision of the author's doctoral thesis [Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 1995/96] which was presented under the title ''Stefan Zweig - Schriftsteller, Vermittler und literarischer Berater''


'''Contents:'''
'''Contents:'''


'''[1]''' Einleitende Bemerkungen, pp. 5-16
'''[1].''' Einleitende Bemerkungen, pp. 5-16
'''[1.1]''' Stefan Zweigs “Lob der deutschen Verleger”. Eine Hinführung zum Thema, pp. 5-6
 
#Forschungssituation, pp. 6-10
:'''[1.1].''' Stefan Zweigs “Lob der deutschen Verleger”. Eine Hinführung zum Thema, pp. 5-6
#Problemstellung und Untersuchungsziel, pp. 10-14
 
#Quellenlage, pp. 14-16
:'''[1.2].''' Forschungssituation, pp. 6-10
Erste Buchpublikationen bei den Berliner Verlagen Schuster & Loeffler und Egon Fleischel (1901-1905), pp. 17-26
 
Stefan Zweig beim Leipziger Insel-Verlag (1906-1933), pp. 27-185
:'''[1.3].''' Problemstellung und Untersuchungsziel, pp. 10-14
#“Ausschließlich Werke reinsten Kunstwillens in reinster Form der Darbietung”. Aus den ersten Jahren des Verlages, pp. 27-34
 
#Zweig als Autor des Insel-Verlages, pp. 34-70
:'''[1.4].''' Quellenlage, pp. 14-16
##''Die frühen Kränze'' und ''Thersites'': Ein vielversprechender Auftakt, pp. 34-45
##Stationen einer erfolgreichen Schriftstellerlaufbahn: Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Novellentrilogie ''Die Kette'' (1911-1926), pp. 45-70
'''[2].''' Erste Buchpublikationen bei den Berliner Verlagen Schuster & Loeffler und Egon Fleischel (1901-1905), pp. 17-26
###''Erstes Erlebnis'', pp. 45-52
 
###''Amok'' - Erstes Erscheinen und spätere Volksausgabe (1931), pp. 52-61
'''[3].''' Stefan Zweig beim Leipziger Insel-Verlag (1906-1933), pp. 27-185
###''Verwirrung der Gefühle'', pp. 62-70
#Zweig als Vermittler zeitgenössicher Autoren an Anton und Katharina Kippenberg, pp. 70-185
:'''[3.1].''' “Ausschließlich Werke reinsten Kunstwillens in reinster Form der Darbietung”. Aus den ersten Jahren des Verlages, pp. 27-34
##Émile Verhaeren, pp. 70-82
 
##Albrecht Schaeffer, pp. 83-92
:'''[3.2].''' Zweig als Autor des Insel-Verlages, pp. 34-70
##Felix Braun, pp. 92-101
 
##Frans Masereel, pp. 101-105
::'''[3.2.1].''' ''Die frühen Kränze'' und ''Thersites'': Ein vielversprechender Auftakt, pp. 34-45
##Romain Rolland, pp. 105-110
 
##Richard Friedenthal, pp. 110-120
::'''[3.2.2].''' Stationen einer erfolgreichen Schriftstellerlaufbahn: Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Novellentrilogie ''Die Kette'' (1911-1926), pp. 45-70
##Gescheiterte Pläne, pp. 120-128
 
#Zweig als Initiator neuer Buchprojekte, pp. 128-172
:::''' [3.2.2.1].''' ''Erstes Erlebnis'', pp. 45-52
##Von "Flugschriften für 20 Pfennige" zur "Insel-Bücherei" (1912), pp. 128-140
 
##"Das Hauptgeschäft": Die Zusammenarbeit des Insel-Verlages mit Stefan Zweig bei der Herausgabe des "Orbis Litterarum" (1919-1923), pp. 140-164
:::'''[3.2.2.2]. ''' ''Amok'' - Erstes Erscheinen und spätere Volksausgabe (1931), pp. 52-61
###Planung unter dem provisorischen Titel "Bibliotheca mundi" pp. 140-151
 
###Zur Publikation der Buchreihen "Bibliotheca mundi", "Libri librorum" und "Pandora", pp. 152-162
:::'''[3.2.2.3].''' ''Verwirrung der Gefühle'', pp. 62-70
###Absatzkrise und Abbruch des Unternehmens', pp. 162-164
 
##Weitere (realisierte) Verlagsprojekte, pp. 165-172
:'''[3.3].''' Zweig als Vermittler zeitgenössicher Autoren an Anton und Katharina Kippenberg, pp. 70-185
#Gemeinsame Autographensammelleidenschaft als besondere Facette der Beziehung zwischen Stefan Zweig und Anton Kippenberg, pp. 172-185
 
Stefan Zweigs (ambivalentes) Verhältnis zu seinem Ruhm und Verstimmungen im Kontext der Biographie ''Marie Antoinette'' (1932), pp. 186-197
::'''[3.3.1].''' Émile Verhaeren, pp. 70-82
Zwischen “Machtergreifung” und “Anschluß”. Die Lösung des Autors vom Insel-Verlag und sein “Intermezzo” in Wien beim Herbert Reichner Verlag (1933-1938), pp. 198-326
 
#Die Bücherverbrennung, “dieses Schicksal völliger literarischer Existenzvernichtung in Deutschland”, pp. 198-207
::'''[3.3.2].''' Albrecht Schaeffer, pp. 83-92
#Angliederung einer deutschen Buchproduktion an die Pariser Verlage Gallimard bzw. Albatross als “Zwischenmöglichkeit”?, pp. 207-212
 
#Zweigs Beteiligung an der Anthologie ''Novellen deutscher Dichter der Gegenwart'' des Amsterdamer Allert de Lange Verlages (1937), pp. 212-217
::'''[3.3.3].''' Felix Braun, pp. 92-101
#Der Konflikt um “Die Sammlung”. Krise und “vorläufige” Lösung vom Insel-Verlag, pp. 217-231
 
#Exkurs: Die Affäre um Richard Strauss’ Oper ''Die schweigsame Frau'', pp. 232-235
::'''[3.3.4].''' Frans Masereel, pp. 101-105
#Stefan Zweig beim Wiener Herbert Reichner Verlag (1934-1938), pp. 235-326
 
##Die Monatsschrift ''Philobiblon'' und die “Bibliotheca typographica”. Zu den bibliophilen Anfängen des Reichner Verlages, pp. 235-238
::'''[3.3.5].''' Romain Rolland, pp. 105-110
##Zwischen Kippenberg und Reichner: Die Publikation des Lebensbildes ''Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam'' (1934), pp. 239-250
 
##Schriftstellerische und verlegerische Tätigkeit im Schatten der “Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums”, pp. 251-326
::'''[3.3.6].''' Richard Friedenthal, pp. 110-120
###Die Biographie ''Maria Stuart'': Endgültige Trennung vom Insel-Verlag (1935/36), pp. 251-261
 
###Exkurs: Der Insel-Verlag im Dritten Reich, pp. 261-264
::'''[3.3.7].''' Gescheiterte Pläne, pp. 120-128
###Eine weitere Reichner-Neuerscheinung (''Castellio gegen Calvin'') und viele Neuauflagen, pp. 264-268
 
###Beschlagnahme von Zweig-Büchern in Leipzig als polizeiliche “Sonderaktion” (1936), pp. 268-271
:'''[3.4].''' Zweig als Initiator neuer Buchprojekte, pp. 128-172
####Beginn der Sammlung von Stefan Zweigs Werken und eine erste Reise nach Brasilien, pp. 271-284
 
###Überblick über das weitere, teilweise durch Zweig vermittelte Verlagsprogramm, pp. 285-299
::'''[3.4.1].''' Von "Flugschriften für 20 Pfennige" zur "Insel-Bücherei" (1912), pp. 128-140
###"Finis Austriae”: Das Ende der Wiener Verlagsarbeit mit dem “Anschluß” Österreichs und die nachfolgende Auseinandersetzung um das Verlagsrecht, pp. 299-326
 
Noch eine Heimat in der deutschen Sprache? Stefan Zweigs Beziehungen zu Allert de Lange (Amsterdam) und Bermann-Fischer (Stockholm) (1938-1942), pp. 327-382
::'''[3.4.2].''' "Das Hauptgeschäft": Die Zusammenarbeit des Insel-Verlages mit Stefan Zweig bei der Herausgabe des "Orbis Litterarum" (1919-1923), pp. 140-164
#Vorgespräche, pp. 327-330
 
#Zur Zusammenarbeit der beiden Exilverlage am Beispiel des Romans ''Ungeduld des Herzens'' (1938), pp. 330-348
:::'''[3.4.2.1].''' Planung unter dem provisorischen Titel "Bibliotheca mundi" pp. 140-151
#Zweigs Mitwirkung an der “Forum-Bücherei” (1938/39), pp. 348-359
 
#Neue Buchpläne und das Schicksal der Mitarbeiter der deutschen Abteilung Allert de Langes nach der Besetzung der Niederlande, pp. 359-363
:::'''[3.4.2.2].''' Zur Publikation der Buchreihen "Bibliotheca mundi", "Libri librorum" und "Pandora", pp. 152-162
#Von der ''Welt von Gestern'' zur ''Schachnovelle''. Stefan Zweigs Bindung an den Bermann-Fischer Verlag bis zu seinem Selbstmord im brasilianischen Exil, pp. 364-382
 
Nachwort, pp. 383-385
:::'''[3.4.2.3].''' Absatzkrise und Abbruch des Unternehmens', pp. 162-164
Danksagung, p. 386
 
Abkürzungsverzeichnis, p. 387
::'''[3.4.3].''' Weitere (realisierte) Verlagsprojekte, pp. 165-172
Quellen- und Literaturverzeichnis, pp. 387-402
 
Register, pp. 403-411
:'''[3.5].''' Gemeinsame Autographensammelleidenschaft als besondere Facette der Beziehung zwischen Stefan Zweig und Anton Kippenberg, pp. 172-185
</lst>
 
'''[4].''' Stefan Zweigs (ambivalentes) Verhältnis zu seinem Ruhm und Verstimmungen im Kontext der Biographie ''Marie Antoinette'' (1932), pp. 186-197
 
'''[5].''' Zwischen “Machtergreifung” und “Anschluß”. Die Lösung des Autors vom Insel-Verlag und sein “Intermezzo” in Wien beim Herbert Reichner Verlag (1933-1938), pp. 198-326
 
:'''[5.1].''' Die Bücherverbrennung, “dieses Schicksal völliger literarischer Existenzvernichtung in Deutschland”, pp. 198-207
 
:'''[5.2].''' Angliederung einer deutschen Buchproduktion an die Pariser Verlage Gallimard bzw. Albatross als “Zwischenmöglichkeit”?, pp. 207-212
 
:'''[5.3].''' Zweigs Beteiligung an der Anthologie ''Novellen deutscher Dichter der Gegenwart'' des Amsterdamer Allert de Lange Verlages (1937), pp. 212-217
 
:'''[5.4].''' Der Konflikt um “Die Sammlung”. Krise und “vorläufige” Lösung vom Insel-Verlag, pp. 217-231
 
:'''[5.5].''' Exkurs: Die Affäre um Richard Strauss’ Oper ''Die schweigsame Frau'', pp. 232-235
 
:'''[5.6].''' Stefan Zweig beim Wiener Herbert Reichner Verlag (1934-1938), pp. 235-326
 
::'''[5.6.1].''' Die Monatsschrift ''Philobiblon'' und die “Bibliotheca typographica”. Zu den bibliophilen Anfängen des Reichner Verlages, pp. 235-238
 
::'''[5.6.2].''' Zwischen Kippenberg und Reichner: Die Publikation des Lebensbildes ''Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam'' (1934), pp. 239-250
 
::'''[5.6.3].''' Schriftstellerische und verlegerische Tätigkeit im Schatten der “Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums”, pp. 251-326
 
:::'''[5.6.3.1].''' Die Biographie ''Maria Stuart'': Endgültige Trennung vom Insel-Verlag (1935/36), pp. 251-261
 
:::'''[5.6.3.2].''' Exkurs: Der Insel-Verlag im Dritten Reich, pp. 261-264
 
:::'''[5.6.3.3].''' Eine weitere Reichner-Neuerscheinung (''Castellio gegen Calvin'') und viele Neuauflagen, pp. 264-268
 
:::'''[5.6.3.4].''' Beschlagnahme von Zweig-Büchern in Leipzig als polizeiliche “Sonderaktion” (1936), pp. 268-271
 
:::'''[5.6.3.5].''' Beginn der Sammlung von Stefan Zweigs Werken und eine erste Reise nach Brasilien, pp. 271-284
 
:::'''[5.6.3.6].''' Überblick über das weitere, teilweise durch Zweig vermittelte Verlagsprogramm, pp. 285-299
 
::'''[5.6.4].''' "Finis Austriae”: Das Ende der Wiener Verlagsarbeit mit dem “Anschluß” Österreichs und die nachfolgende Auseinandersetzung um das Verlagsrecht, pp. 299-326
 
'''[6].''' Noch eine Heimat in der deutschen Sprache? Stefan Zweigs Beziehungen zu Allert de Lange (Amsterdam) und Bermann-Fischer (Stockholm) (1938-1942), pp. 327-382
 
:'''[6.1].'''Vorgespräche, pp. 327-330
 
:'''[6.2].''' Zur Zusammenarbeit der beiden Exilverlage am Beispiel des Romans ''Ungeduld des Herzens'' (1938), pp. 330-348
 
:'''[6.3].''' Zweigs Mitwirkung an der “Forum-Bücherei” (1938/39), pp. 348-359
 
:'''[6.4.]''' Neue Buchpläne und das Schicksal der Mitarbeiter der deutschen Abteilung Allert de Langes nach der Besetzung der Niederlande, pp. 359-363
 
:'''[6.5].''' Von der ''Welt von Gestern'' zur ''Schachnovelle''. Stefan Zweigs Bindung an den Bermann-Fischer Verlag bis zu seinem Selbstmord im brasilianischen Exil, pp. 364-382
 
'''[7].''' Nachwort, pp. 383-385
::Danksagung, p. 386
::Abkürzungsverzeichnis, p. 387
::Quellen- und Literaturverzeichnis, pp. 387-402
 
'''[8].''' Register, pp. 403-411


'''Review of this volume'''
'''Review of this volume:'''


Harry Zohn. “Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent” in ''The German Quarterly'' [Philadelphia], 73:3 [Summer 2000], pp. 335-336
Harry Zohn. “Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent” in ''The German Quarterly'' [Philadelphia], 73:3 [Summer 2000], pp. 335-336


[[Category:Secondary Literature / Authors (German)]]
[[Category:Secondary Literature / Authors (German)]]

Latest revision as of 15:54, 30 March 2020

Essays:

[1]. "Ausgaben nach dem Ersten Weltkrieg. Editionen und Bibliografien" in Stefan-Zweig-Handbuch [Berlin/Boston, 2018], VII. Editionsgeschichte, No. 2, pp. 883-891

[2]. "Zweig und die Verleger" in Stefan-Zweig-Handbuch [Berlin/Boston, 2018], VII. Editionsgeschichte, No. 3, pp. 892-902

Volume:

[1998]: Buchhändler-Vereinigung GmbH, Frankfurt am Main

Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent. Die Beziehungen zu seinen deutschsprachigen Verlegern [1901-1942]. 411p. Illustrated. [Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien,1]. This volume is a revision of the author's doctoral thesis [Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, 1995/96] which was presented under the title Stefan Zweig - Schriftsteller, Vermittler und literarischer Berater

Contents:

[1]. Einleitende Bemerkungen, pp. 5-16

[1.1]. Stefan Zweigs “Lob der deutschen Verleger”. Eine Hinführung zum Thema, pp. 5-6
[1.2]. Forschungssituation, pp. 6-10
[1.3]. Problemstellung und Untersuchungsziel, pp. 10-14
[1.4]. Quellenlage, pp. 14-16

[2]. Erste Buchpublikationen bei den Berliner Verlagen Schuster & Loeffler und Egon Fleischel (1901-1905), pp. 17-26

[3]. Stefan Zweig beim Leipziger Insel-Verlag (1906-1933), pp. 27-185

[3.1]. “Ausschließlich Werke reinsten Kunstwillens in reinster Form der Darbietung”. Aus den ersten Jahren des Verlages, pp. 27-34
[3.2]. Zweig als Autor des Insel-Verlages, pp. 34-70
[3.2.1]. Die frühen Kränze und Thersites: Ein vielversprechender Auftakt, pp. 34-45
[3.2.2]. Stationen einer erfolgreichen Schriftstellerlaufbahn: Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Novellentrilogie Die Kette (1911-1926), pp. 45-70
[3.2.2.1]. Erstes Erlebnis, pp. 45-52
[3.2.2.2]. Amok - Erstes Erscheinen und spätere Volksausgabe (1931), pp. 52-61
[3.2.2.3]. Verwirrung der Gefühle, pp. 62-70
[3.3]. Zweig als Vermittler zeitgenössicher Autoren an Anton und Katharina Kippenberg, pp. 70-185
[3.3.1]. Émile Verhaeren, pp. 70-82
[3.3.2]. Albrecht Schaeffer, pp. 83-92
[3.3.3]. Felix Braun, pp. 92-101
[3.3.4]. Frans Masereel, pp. 101-105
[3.3.5]. Romain Rolland, pp. 105-110
[3.3.6]. Richard Friedenthal, pp. 110-120
[3.3.7]. Gescheiterte Pläne, pp. 120-128
[3.4]. Zweig als Initiator neuer Buchprojekte, pp. 128-172
[3.4.1]. Von "Flugschriften für 20 Pfennige" zur "Insel-Bücherei" (1912), pp. 128-140
[3.4.2]. "Das Hauptgeschäft": Die Zusammenarbeit des Insel-Verlages mit Stefan Zweig bei der Herausgabe des "Orbis Litterarum" (1919-1923), pp. 140-164
[3.4.2.1]. Planung unter dem provisorischen Titel "Bibliotheca mundi" pp. 140-151
[3.4.2.2]. Zur Publikation der Buchreihen "Bibliotheca mundi", "Libri librorum" und "Pandora", pp. 152-162
[3.4.2.3]. Absatzkrise und Abbruch des Unternehmens', pp. 162-164
[3.4.3]. Weitere (realisierte) Verlagsprojekte, pp. 165-172
[3.5]. Gemeinsame Autographensammelleidenschaft als besondere Facette der Beziehung zwischen Stefan Zweig und Anton Kippenberg, pp. 172-185

[4]. Stefan Zweigs (ambivalentes) Verhältnis zu seinem Ruhm und Verstimmungen im Kontext der Biographie Marie Antoinette (1932), pp. 186-197

[5]. Zwischen “Machtergreifung” und “Anschluß”. Die Lösung des Autors vom Insel-Verlag und sein “Intermezzo” in Wien beim Herbert Reichner Verlag (1933-1938), pp. 198-326

[5.1]. Die Bücherverbrennung, “dieses Schicksal völliger literarischer Existenzvernichtung in Deutschland”, pp. 198-207
[5.2]. Angliederung einer deutschen Buchproduktion an die Pariser Verlage Gallimard bzw. Albatross als “Zwischenmöglichkeit”?, pp. 207-212
[5.3]. Zweigs Beteiligung an der Anthologie Novellen deutscher Dichter der Gegenwart des Amsterdamer Allert de Lange Verlages (1937), pp. 212-217
[5.4]. Der Konflikt um “Die Sammlung”. Krise und “vorläufige” Lösung vom Insel-Verlag, pp. 217-231
[5.5]. Exkurs: Die Affäre um Richard Strauss’ Oper Die schweigsame Frau, pp. 232-235
[5.6]. Stefan Zweig beim Wiener Herbert Reichner Verlag (1934-1938), pp. 235-326
[5.6.1]. Die Monatsschrift Philobiblon und die “Bibliotheca typographica”. Zu den bibliophilen Anfängen des Reichner Verlages, pp. 235-238
[5.6.2]. Zwischen Kippenberg und Reichner: Die Publikation des Lebensbildes Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam (1934), pp. 239-250
[5.6.3]. Schriftstellerische und verlegerische Tätigkeit im Schatten der “Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums”, pp. 251-326
[5.6.3.1]. Die Biographie Maria Stuart: Endgültige Trennung vom Insel-Verlag (1935/36), pp. 251-261
[5.6.3.2]. Exkurs: Der Insel-Verlag im Dritten Reich, pp. 261-264
[5.6.3.3]. Eine weitere Reichner-Neuerscheinung (Castellio gegen Calvin) und viele Neuauflagen, pp. 264-268
[5.6.3.4]. Beschlagnahme von Zweig-Büchern in Leipzig als polizeiliche “Sonderaktion” (1936), pp. 268-271
[5.6.3.5]. Beginn der Sammlung von Stefan Zweigs Werken und eine erste Reise nach Brasilien, pp. 271-284
[5.6.3.6]. Überblick über das weitere, teilweise durch Zweig vermittelte Verlagsprogramm, pp. 285-299
[5.6.4]. "Finis Austriae”: Das Ende der Wiener Verlagsarbeit mit dem “Anschluß” Österreichs und die nachfolgende Auseinandersetzung um das Verlagsrecht, pp. 299-326

[6]. Noch eine Heimat in der deutschen Sprache? Stefan Zweigs Beziehungen zu Allert de Lange (Amsterdam) und Bermann-Fischer (Stockholm) (1938-1942), pp. 327-382

[6.1].Vorgespräche, pp. 327-330
[6.2]. Zur Zusammenarbeit der beiden Exilverlage am Beispiel des Romans Ungeduld des Herzens (1938), pp. 330-348
[6.3]. Zweigs Mitwirkung an der “Forum-Bücherei” (1938/39), pp. 348-359
[6.4.] Neue Buchpläne und das Schicksal der Mitarbeiter der deutschen Abteilung Allert de Langes nach der Besetzung der Niederlande, pp. 359-363
[6.5]. Von der Welt von Gestern zur Schachnovelle. Stefan Zweigs Bindung an den Bermann-Fischer Verlag bis zu seinem Selbstmord im brasilianischen Exil, pp. 364-382

[7]. Nachwort, pp. 383-385

Danksagung, p. 386
Abkürzungsverzeichnis, p. 387
Quellen- und Literaturverzeichnis, pp. 387-402

[8]. Register, pp. 403-411

Review of this volume:

Harry Zohn. “Stefan Zweig - Schriftsteller und literarischer Agent” in The German Quarterly [Philadelphia], 73:3 [Summer 2000], pp. 335-336