Stefan Zweig lebt. Akten des 2. Internationalen Stefan Zweig Kongresses in Salzburg 1998: Difference between revisions

From Stefan Zweig Bibliography
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
No edit summary
 
(5 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
Edited by Sigrid Schmid-Bortenschlager and Werner Riemer. 213p. Cover by Anton Thiel. Stuttgart: Hans-Dieter Heinz AkademischerVerlag, 1999 [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Edited by Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher, and  Cornelius Sommer. 375]
'''[1999]: Hans-Dieter Heinz AkademischerVerlag, Stuttgart'''
 
''Stefan Zweig lebt. Akten des 2. Internationalen Stefan Zweig Kongresses in Salzburg 1998''. Edited by Sigrid Schmid-Bortenschlager and Werner Riemer. 213p. Cover by Anton Thiel. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Edited by Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher, and  Cornelius Sommer. 375]


'''Contents:'''
'''Contents:'''
Line 5: Line 7:
Einleitung [Sigrid Schmid-Bortenschlager], pp. 3-6
Einleitung [Sigrid Schmid-Bortenschlager], pp. 3-6
</lst>
</lst>
'''Themenkreis 1: ... und weiter seit 1992'''
'''Themenkreis 1: ... und weiter seit 1992'''
<lst type=bracket start=2>
<lst type=bracket start=2>
Line 10: Line 13:
Von den Pflichten der Antifaschisten. Anmerkungen zur Kontroverse zwischen Volker Michels und Frithjof Trapp [Klemens Renoldner], pp. 17-24
Von den Pflichten der Antifaschisten. Anmerkungen zur Kontroverse zwischen Volker Michels und Frithjof Trapp [Klemens Renoldner], pp. 17-24
</lst>
</lst>
'''Themenkreis 2: Stefan Zweig und der Film'''
'''Themenkreis 2: Stefan Zweig und der Film'''
<lst type=bracket start=4>  
<lst type=bracket start=4>  
Line 15: Line 19:
''Rausch der Verwandlung'' als Filmprojekt? Stefan Zweigs Nachlassroman, die Filmnovelle ''Das gestohlene Jahr'' und die Folgen [Thomas Eicher], pp. 33-48
''Rausch der Verwandlung'' als Filmprojekt? Stefan Zweigs Nachlassroman, die Filmnovelle ''Das gestohlene Jahr'' und die Folgen [Thomas Eicher], pp. 33-48
</lst>
</lst>
'''Themenkreis 3: Stefan Zweig als Briefschreiber und Briefsammler'''
'''Themenkreis 3: Stefan Zweig als Briefschreiber und Briefsammler'''
<lst type=bracket start=6>
<lst type=bracket start=6>
Line 21: Line 26:
“Privatim habe ich getan, was ich konnte”. Zur Gesinnungsethik in Stefan Zweigs Briefen [Hans-Albrecht Koch], pp. 83-94
“Privatim habe ich getan, was ich konnte”. Zur Gesinnungsethik in Stefan Zweigs Briefen [Hans-Albrecht Koch], pp. 83-94
</lst>
</lst>
'''Themenkreis 4: Stefan Zweig in der Welt des Ostens'''
'''Themenkreis 4: Stefan Zweig in der Welt des Ostens'''
<lst type=bracket start=9>
<lst type=bracket start=9>
Line 27: Line 33:
Stefan Zweig auf hebräisch und die Rezeption in Israel [Mark H. Gelber], pp. 121-130
Stefan Zweig auf hebräisch und die Rezeption in Israel [Mark H. Gelber], pp. 121-130
Stefan Zweig im postkommunistischen Russland [Gennadi E. Kagan], pp. 131-140
Stefan Zweig im postkommunistischen Russland [Gennadi E. Kagan], pp. 131-140
Die Zweig-Rezeption in China [Guo Quiang Ren], pp. 141-156
Die Zweig-Rezeption in China [Guo-Qiang Ren], pp. 141-156
</lst>
</lst>
'''Themenkreis 5: Die Welt von Gestern - Erinnerungen für Europa'''
'''Themenkreis 5: Die Welt von Gestern - Erinnerungen für Europa'''
<lst tyep=bracketstart=14>
<lst type=bracket start=14>
Es begann mit ''Joseph Fouché''. Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der ''Welt von Gestern'' [Gabriella Rovagnati], pp. 157-168
Es begann mit ''Joseph Fouché''. Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der ''Welt von Gestern'' [Gabriella Rovagnati], pp. 157-168
Stefan Zweigs ''Die Welt von Gestern'': Übersetzungen und Rezeption in Frankreich” [A. Renate Chédin], pp. 169-178
Stefan Zweigs ''Die Welt von Gestern'': Übersetzungen und Rezeption in Frankreich” [A. Renate Chédin], pp. 169-178
Line 37: Line 44:
''Die Welt von Gestern'' aus der Sicht von heute [Georg Schmid], pp. 193-204
''Die Welt von Gestern'' aus der Sicht von heute [Georg Schmid], pp. 193-204
</lst>
</lst>
'''Mitarbeiter/innen''', p. (205)-212
'''Mitarbeiter/innen''', p. (205)-212



Latest revision as of 21:02, 1 April 2020

[1999]: Hans-Dieter Heinz AkademischerVerlag, Stuttgart

Stefan Zweig lebt. Akten des 2. Internationalen Stefan Zweig Kongresses in Salzburg 1998. Edited by Sigrid Schmid-Bortenschlager and Werner Riemer. 213p. Cover by Anton Thiel. [Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Edited by Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher, and Cornelius Sommer. 375]

Contents:

[1].
Einleitung [Sigrid Schmid-Bortenschlager], pp. 3-6

Themenkreis 1: ... und weiter seit 1992

[2].
Näher an Stefan Zweig [Klaus Zelewitz], pp. 7-16
[3].
Von den Pflichten der Antifaschisten. Anmerkungen zur Kontroverse zwischen Volker Michels und Frithjof Trapp [Klemens Renoldner], pp. 17-24

Themenkreis 2: Stefan Zweig und der Film

[4].
Stefan Zweigs unrealisierte Filmprojekte [Michel Reffet], pp. 25-32
[5].
Rausch der Verwandlung als Filmprojekt? Stefan Zweigs Nachlassroman, die Filmnovelle Das gestohlene Jahr und die Folgen [Thomas Eicher], pp. 33-48

Themenkreis 3: Stefan Zweig als Briefschreiber und Briefsammler

[6].
“Der wahre Autographensammler will in das Wesen des schaffenden Menschen eindringen”. Stefan Zweig als Autographensammler [Oliver Matuschek], pp. 49-58
[7].
Unveröffentlichte Briefe über Stefan Zweigs USA-Reise im Jahre 1935 und sein Projekt einer jüdischen Zeitschrift [Jeffrey B. Berlin], pp. 59-82
[8].
“Privatim habe ich getan, was ich konnte”. Zur Gesinnungsethik in Stefan Zweigs Briefen [Hans-Albrecht Koch], pp. 83-94

Themenkreis 4: Stefan Zweig in der Welt des Ostens

[9].
Neuere Stefan-Zweig-Rezeption im südslawischen Raum (mit besonderer Berücksichtigung der Rezeption in Slowenien in den 90er Jahren) [Matjaž Birk], pp. 95-110
[10].
Zur Rezeption Stefan Zweigs in Polen [Irena Światłowska], pp. 111-120
[11].
Stefan Zweig auf hebräisch und die Rezeption in Israel [Mark H. Gelber], pp. 121-130
[12].
Stefan Zweig im postkommunistischen Russland [Gennadi E. Kagan], pp. 131-140
[13].
Die Zweig-Rezeption in China [Guo-Qiang Ren], pp. 141-156

Themenkreis 5: Die Welt von Gestern - Erinnerungen für Europa

[14].
Es begann mit Joseph Fouché. Lavinia Mazzucchetti und die italienische Version der Welt von Gestern [Gabriella Rovagnati], pp. 157-168
[15].
Stefan Zweigs Die Welt von Gestern: Übersetzungen und Rezeption in Frankreich” [A. Renate Chédin], pp. 169-178
[16].
Die Welt von Gestern: Übersetzungen ins Spanische und Portugiesische [George Bernard Sperber], pp. 179-188
[17].
Das Schicksal des Zweigschen Buches Die Welt von Gestern in der UdSSr [Gennadi E. Kagan], pp. 189-192
[18].
Die Welt von Gestern aus der Sicht von heute [Georg Schmid], pp. 193-204

Mitarbeiter/innen, p. (205)-212

Sponsoren, p. 213